Beschreibung:
Das Gesicht in der Zeichnung ist nicht klar definiert, sondern setzt sich aus mehreren überlagernden Elementen zusammen – ein Zusammenspiel aus Augen, Gesichtern, Händen und organischen Formen. Es scheint, als würde der Künstler sein inneres Erleben nach außen kehren, indem er verschiedene Aspekte seines Bewusstseins und seiner Identität in einem einzigen Bild vereint.
Auffällige Merkmale:
Viele Augen: Über das gesamte Gesicht und den Kopf verteilt, sind zahlreiche Augen zu sehen – einige menschlich, andere mit reptilienartigen, schlitzförmigen Pupillen. Dies könnte auf eine verstärkte Wahrnehmung, innere Unruhe oder das Gefühl, ständig beobachtet zu werden, hindeuten.
Mischung aus Mensch und Tier: Neben menschlichen Gesichtszügen gibt es tierische Elemente wie eine Kröte und ein katzenähnliches Wesen mit einem eigenen Auge. Dies könnte eine Metapher für Instinkte oder animalische Aspekte des Selbst sein.
Emotionale Spannung: Während ein Gesicht schreit, bleibt das zentrale Gesicht eher neutral mit leicht melancholischem Ausdruck. Die Hand, die sich an die Stirn legt, könnte Nachdenklichkeit oder Belastung symbolisieren.
Farbakzente: Die wenigen farbigen Elemente – die pinken Lippen und die Regenbogenreflexion auf der Wange – verleihen dem Bild eine surreale Lebendigkeit und könnten eine persönliche oder emotionale Bedeutung haben.
Mögliche Interpretation:
Das Werk vermittelt eine intensive innere Zerrissenheit. Es zeigt eine Identität, die nicht aus einer einzigen, stabilen Form besteht, sondern aus vielen Einzelteilen, die sich überlagern und miteinander ringen. Es könnte sich um eine Reflexion über das eigene Ich, Selbstwahrnehmung oder sogar um psychische Zustände wie Angst oder innere Vielschichtigkeit handeln.
Loumiotis erschafft mit Selbstporträt ein Werk, das den Betrachter einlädt, über das Konzept der Identität nachzudenken – eine faszinierende Mischung aus Traum, Albtraum und introspektiver Kunst.
Was hältst du selbst von diesem Werk?
Loumiotis Dimitrios
loumiotis digital sculptures
Allow me to introduce part of my work this way. The main theme of my work are virtual beings, which undergo continuous evolution and in this way their lives are intertwined with that of the artist.
The virtual 3D forms, which exist in three-dimensional environments, have no fixed countenance; they change material, stance and colour. They are under constant improvement and the uncertainty of their completion commits the artist to never-ending experimentation. While searching for methods and material, which the artist either borrows or produces himself, he constantly adds and takes away in order to impart perfect shape.
Presentation of the work can take various forms including photography, printing on a variety of media and light-projection.
Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Konzept virtueller Gestalten, die sich laufend weiterentwickeln und somit mit dem Leben des Künstlers verbunden sind.
Diese dreidimensionalen Wesen, die in verschiedenen 3D-Welten existieren, haben kein fixes Antlitz; sie unterscheiden sich durch Material, Haltung und Farbe. Sie werden durchgehend verbessert und die Ungewissheit ihrer Fertigstellung verpflichtet den Künstler zu endlosen Experimenten. Währen der Künstler verschiedene Methoden und Materialien sucht, die er entweder ausborgt oder selbst herstellt, fügt er fortwährend etwas hinzu oder entfernt schon fixierte Dinge auf der Suche den Gestalten die perfekte Form zu verleihen.
Die Präsentation der Werke kann auf mehreren Wegen erfolgen, wie zum Beispiel Photographie, Drucken auf verschiedene Materialien oder Projektionen durch Beamer.
Born 1960 in Greece,Parnassos Gortinias Arkadias.1973 he arrives in
Aegina, a greek island in the Saronic golf and is deeply impressed by the various artists of the island like Moralis ,Nikolaou, Kappos and Argiro.He begins his first paintings, oil on wood and canvas, later he
works with the sandstone of Aegina making sculptures.
1985 he moves to Vienna,Austria.The early years he learns graphic art,by the same time he works as a decorator and graphic artist in the company of Jenö Eisenberger,a big chain of supermarkets.
From 1990 till 1996 he studies sketches,improves his technics and works at the same time as an independent designer and goldsmith for
modern jewellery.1997 he opens his own studio in 1090 Vienna, Währinger Str. 58. His paintings include colour and form,pictures of the subconscius,impressions of phenomenos,that leave deep emotions and will be riddles in the wheels of time. In the moment they are brought on the canvas, they live as own, independent pictures. Mainly,
the viewer should look to the pictures with the freedom of feeling and mind, which will offer him their meaning in his own way.