





Herzblut am Strand l Lifeblood on the beach (2024) 绘画 由 Friedrich Adrian
购买许可证以将此图像用于您的网站、通信或销售衍生产品。
Usage: 网络许可证
1500 px | ||
![]() |
979 px |
文件尺寸 (px) | 1500x979 |
全球使用 | 是 |
用于多点支持 | 是 |
用于任何类型的媒体 | 是 |
转售权 | 没有 |
最大打印数量 | 0 (Zero) |
拟出售的产品 | 没有 |
购买后立即下载
此图片可以用许可证下载: 您可以随时下载它们。
限制
所有在ArtMajeur的图像是由艺术家创作的原创作品,所有权利是严格保留的。获得许可证后有权根据相应条款使用或利用图像。可以进行微小的修改,如重构或重新聚焦图像,使其完全符合新项目要求,但是,禁止进行任何可能损害原始作品的修改。其完整性(形状修改,扭曲,切割,改变颜色,添加元素等),除非事先从艺术家获得书面授权。
定制许可证
如果您的用途不在我们的标准许可证范围内,请联系我们获取定制许可证。
艺术图片银行-
原创艺术品 (One Of A Kind)
绘画,
水粉
在纸上
- 外形尺寸 高度 11.7in, 宽度 16.5in
- 艺术品状况 工作状况非常好
- 是否含画框 此作品未装裱
- 分类 画作 低于US$500 表现主义 女性肖像
Beide Figuren sind in warmen Rottönen gehalten, die auf eine tiefe emotionale Verbindung hinweist. Der Hintergrund ist in verschiedenen Blau- und Grautönen gestaltet, was dem Bild eine gewisse Tiefe und Kontrast verleiht.
Die linke Figur steht symbolisch für eine Mutter, die möglicherweise eine beschützende oder unterstützende Haltung einnimmt.
Die rechte Figur steht für die Partnerin, die eine aktive Rolle einnimmt und einen Weg zeigt oder anführt.
Beide Figuren geben ihr Herzblut ab, was durch die roten Elemente im Bild symbolisiert wird.
Diese roten Farbakzente deuten darauf hin, dass beide Frauen ihr ganzes Herz und ihre gesamte Energie in ihre Beziehung und ihre Aufgaben investieren. Das Zusammenspiel der Farben und Formen verstärkt die starke emotionale und symbolische Bedeutung des Bildes.
相关主题
Friedrich Adrian ist ein in Berlin lebender bildender Künstler und Mitglied der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK). In seiner malerischen Praxis entwickelt er eine Bildsprache, die Elemente des Symbolismus, Expressionismus und Surrealismus miteinander verschränkt.
Seine Werke versteht er als visuelle Notizen – dichte, emotionale und gedankliche Konstellationen, die Reflexionsräume eröffnen.
Ausgehend von philosophischen, psychologischen und literarischen Impulsen schafft Adrian Werke, die das Verhältnis des Menschen zu sich selbst und zur Welt befragen.
Seine Themen kreisen um Transformation, Erinnerung, Gleichmut, Erkenntnis und das Ringen mit der Zeit. Dabei nähert er sich archetypischen Konstellationen, die jenseits des Persönlichen in ein kollektives Unbewusstes hineinreichen.
Trotz autodidaktischer Herkunft und unabhängig von akademischen Konventionen bewegt sich Adrians Werk mit großer Sicherheit im Spannungsfeld zwischen Intuition und Konstruktion. Seine technische Vielschichtigkeit – Ölfarbe über Marmormehl und Kohle bis hin zu Impasto- und Schichtmalerei – spiegelt seine Auseinandersetzung mit Materialität und Bildtiefe wider.
Die Kompositionen sind häufig narrativ angelegt, verzichten jedoch bewusst auf eine lineare Lesbarkeit. Stattdessen laden sie zur Deutung, Verlangsamung und Wiederbegegnung ein.
Adrian versteht seine Bilder nicht als Antworten, sondern als Fragen. Seine Werke fungieren als visuelle Gedankenträger, als poetische Widerstände gegen die Beschleunigung der Gegenwart, als stille Angebote zur inneren Bewegung.
In seinen jüngsten Werkzyklen – darunter der Siddhartha-Zyklus, der Epiktet-Zyklus und die Serie Die Gesamtheit – zeigt sich seine künstlerische Entwicklung als dialogische Auseinandersetzung mit Menschlichkeit, Spiritualität und der Suche nach Wahrhaftigkeit in einer brüchigen Welt.