Surrealistische Kunstreferenzen in Squid Game

Surrealistische Kunstreferenzen in Squid Game

Bastien Alleaume (Crapsule Project) | 08.10.2021 7 Minuten Lesezeit 1 Kommentar
 

Die neue südkoreanische Serie, die alle Zuschauerrekorde auf Netflix schlägt, steckt voller Details aller Art und ist gekonnt von surrealistischen Künstlern wie Rene Magritte, Salvador Dali oder MC Escher inspiriert: Kurzer Überblick über die in der Serie verborgenen künstlerischen Bezüge. Achtung vor Spoilern!

Wenn Sie auf diesen Artikel geklickt haben, liegt es wahrscheinlich daran, dass Sie einer der (sehr) vielen Menschen sind, die die neue Netflix-Sensationsshow Squid Game entdeckt haben . Sie haben wahrscheinlich schon bemerkt, dass die Serie nicht nur eine besonders effektive Gesellschaftssatire ist, sondern auch eine tadellose künstlerische Richtung entwickelt, vom Dekor über die Kostüme bis hin zur Feinheit der Details.

61601515ea6da2.15004115_squidgame-intro.png
Tintenfisch-Spiel, EP1. © Netflix.

Nummer 1 der meistgesehenen Programme auf der Plattform in mehr als 90 Ländern, diese Serie auf halbem Weg zwischen Hunger Games , Battle Royale und den obskursten Episoden von Black Mirror bleibt nicht unbemerkt. Squid Game ist die Geschichte eines geheimen Wettbewerbs, bei dem mehrere hundert Spieler in einer Reihe tödlicher Herausforderungen gegeneinander antreten, inspiriert von den traditionellen Spielen der südkoreanischen Jugend. Organisiert von einer kapitalistischen Elite auf der Suche nach Nervenkitzel, werden alle Events von einer besonderen Ästhetik begleitet, die die freudige Banalität des Spiels mit den grausamen und bedrohlichen Folgen konfrontiert.

Heute werden wir die verschiedenen künstlerischen Referenzen entdecken, die in der Serie verborgen sind: Folgen Sie dem Leitfaden!

1. René Magritte, eine Inspiration im Zentrum der Handlung

Die Serie profitiert bereits von einer besonders gut eingespielten globalen Symbolik (allegorische Farben und allgegenwärtige geometrische Formen) und ist reich an Hinweisen, die es dem klügsten Betrachter ermöglichen, den nächsten Teil des Szenarios vorwegzunehmen.

Einer dieser wertvollen Hinweise blieb von den meisten Zuschauern unbemerkt: Es passiert in Episode 2, als der Detektiv Hwang Jun-ho das unbewohnte Zimmer seines mysteriös vermissten Bruders besucht. Dieser Bruder ist, wie wir später erfahren werden, ein Schlüsselelement der Handlung: Als Gewinner eines früheren tödlichen Wettbewerbs wird er der grausame Frontman (der Game Master mit der schwarzen Maske) .

Tintenfischspiel-ep2.png
Tintenfisch-Spiel, EP2. © Netflix.

Beim Erforschen der wenigen Hinweise im Zimmer des Vermissten entdeckt der Inspektor kurz bevor er die geometrisch geformte Visitenkarte entdeckt, die ihn auf die Spur des Tintenfischspiels führt, die persönliche Bibliothek seines Bruders. Auf dem Schreibtisch sind an der Wand ein Dutzend Bücher arrangiert (eine magere Sammlung für einen Multimillionär!). Es gibt eine Anthologie künstlerischer Bücher : ein Buch über die blauen und rosa Perioden von Picasso , ein biografisches Buch über Claude Monet sowie ein Buch, das alle Kunstwerke von Vincent van Gogh auflistet.

Vor diesem spärlichen Display werden zwei Bücher prominent auf dem Schreibtisch präsentiert. Es ist ein Buch des Pariser Psychoanalytikers Jacques Lacan (rechts) und ein monografisches Buch über René Magritte , mit einer der vielen Versionen seines populären Kunstwerks, The Empire of Lights , auf dem Cover.

rene-magritte-imperium-des-lichts-1953-54.jpg
René Magritte, Das Reich der Lichter, 1953-54. Original-Lithographie verfügbar bei Artmajeur.   

Aber warum diese Bücher? Warum wurden diese Bücher so angeordnet? Einfacher Zufall oder versteckte Botschaft?

Offensichtlich wird in Squid Game nichts dem Zufall überlassen: Diese beiden Bücher dienen als Hinweise, die es dem aufmerksamsten Zuschauer ermöglichen, Vermutungen über den nächsten Schritt des Szenarios anzustellen. Jacques Lacan, der Autor des Buches rechts, ist ein weltbekannter Psychoanalytiker, insbesondere für seine Studien über das menschliche Verlangen und die wechselseitige Abhängigkeit . Ein eingehendes Studium seiner Schriften wäre besonders nützlich für jeden, der Hunderte von Menschen einem makabren Schicksal versklaven möchte. Clever, dieser Spielleiter!

Aber was macht René Magritte in dieser Sequenz? Es scheint, dass die Evokation des größten belgischen surrealistischen Malers auch nicht zufällig ist, wie die (sehr) zahlreichen Auftritte seines Kunstwerks "The Empire of Lights" in derselben Szene belegen. Tatsächlich finden wir auf der Seite der Bibliothek eine Reproduktion des Kunstwerks als Postkarte, dann in größerem Format auf der anderen Seite des Schreibtisches, auf der der Blick des Inspektors für einige Sekunden verharrt.

Tintenfischspiel-ep2-bis.png
Tintenfisch-Spiel, EP2. © Netflix.

Das Empire of Lights ist eines der größten Meisterwerke des belgischen surrealistischen Genies , das im Laufe seiner Karriere 16 Variationen davon produziert hat. Seine Komposition ist eine Konfrontation von Tag und Nacht, eine Art Collage, die den Betrachter durch ihre materielle Unmöglichkeit verstört.

Seine symbolische Kraft ist offensichtlich: Es ist die Koexistenz von Dunkelheit und Licht , von Gut und Böse , von Okkultem und Heiligem . Wie um die innere Entwicklung eines Charakters zu bezeugen, der von der Beute zum Henker, vom Opfer zum Verfolger, vom zerbrechlichen Spieler zum grausamen Aufseher wird . Dieses Kunstwerk durchbricht das grundlegende Organisationsprinzip des Lebens und provoziert Verwirrung und Unbehagen.
Wenn Squid Game ein Kunstwerk wäre, wäre es dieses Gemälde.

rene-magritte-exorciste.jpg
William Friedkin, Der Exorzist, 1973. © Warner Bros.

Dies ist nicht der einzige Hinweis auf dieses rätselhafte Gemälde in der audiovisuellen Welt, denn der berühmte Film Der Exorzist (1973) wurde bereits in einer legendären Szene von diesem Gemälde inspiriert , das auch als Werbeplakat diente: Wenn der Priester in der Nähe kommt das Haus der MacNeils, erleuchtet vom starken Licht einer Straßenlaterne.

Tintenfischspiel-ep3.png
Tintenfisch-Spiel, EP3. © Netflix.

Und... dies ist nicht der einzige Hinweis auf René Magritte in der Netflix-Serie, da er ihm regelmäßig mehr oder weniger diskret huldigt . In dem Test zum Beispiel, der darin besteht, geometrische Formen in eine Art Zuckerpaste (die Dalgona-Bonbons) zu schneiden, bemerken wir das Vorhandensein eines Symbols, das aus dem Magritte-Universum geerbt wurde: der Regenschirm . In der traditionellen Version dieses Spiels wird keine Form vorgegeben: Dies ist eine freiwillige Wahl der künstlerischen Richtung.

rene-magritte-les-vacances-de-hegel-1958.jpg
René Magritte, Hegels Urlaub, 1958. Privatsammlung.

Im gleichen Sinne erinnern die Wanddekorationen der Spielzimmer, die oft aus blauem Himmel und weißen Wolken bestehen, stark an den minimalistischen und kindlichen Himmel des belgischen Malers. Magrittes surrealistisches Universum ist in jedem Moment präsent .

rene-magritte-imperium-of-light-1964-65.png
René Magritte, Das Reich der Lichter (Variation), 1964-65. Original-Lithographie verfügbar bei Artmajeur.

2. Eine besondere Erwähnung des Meisterwerks von MC Escher.

Erinnerst du dich an diese endlosen farbigen Treppen, auf denen sich unsere Lieblingsspieler wie Ameisen in einer Reihe bewegen, um die verschiedenen Spielräume zu erreichen? Nun, diese endlosen Rampen sind direkt von einem Stich des niederländischen Künstlers Maurits Cornelis Escher mit dem Titel Relativity inspiriert.

squidgame-stairs.png
Tintenfisch-Spiel, EP1. © Netflix.

Dieser Ende des 19. Jahrhunderts geborene Künstler faszinierte die Welt mit Stichen, die komplexe mathematische Begriffe und unmögliche Objekte (Neckwürfel, Penrose-Dreieck…) illustrierten.
Durch die Manipulation der Perspektive in seinen Zeichnungen realisierte er unglaubliches Trompe-l'oeil , bis er ein unbestrittener Meister des Genres wurde.

mc-escher-relativität-1953.jpeg MC Escher, Relativität, 1953.

Hier ist der Bezug klar: Die gewundenen Treppen und die Figuren mit banalen Formen verstärken das Ähnlichkeitsgefühl. Die künstlerische Leiterin der Schau bestätigte in einem Interview, dass sie sich eindeutig von MC Escher inspirieren ließ, diesen Raum zu konzipieren.

3. Eine okkulte und exzentrische Elite, inspiriert von einem surrealistischen Ball

Auch auf der Seite der Superschurken mangelt es der Serie nicht an Mysterien. Wenn auch Sie von diesen VIPs, einer wohlhabenden Elite versteckt unter goldenen Masken, gestört wurden, dann halten Sie sich fest, denn ihr geheimes Treffen und ihre seltsamen Verkleidungen sind von einem sehr realen Ereignis inspiriert: dem surrealistischen Ball von Marie-Hélène de Rothschild .

Tintenfischspiel-ep7.png
Tintenfisch-Spiel, EP7. © Netflix.

Marie-Hélène de Rothschild war eine wohlhabende französische Erbin, Kunstmäzenin und dem berühmten surrealistischen Künstler Salvador Dali nahe . Sie organisierte mehrere Bälle im Château de Ferrières , einer riesigen Festung in der Nähe von Paris. Am 12. Dezember 1972 lud sie viele reiche, mächtige und einflussreiche Menschen aus der ganzen Welt ein (darunter Audrey Hepburn , Dali und viele Mitglieder der Familie Rothschild ) .

bal-surrealist-rothschild.jpg
Der Rothschild-Surrealistenball, 1972.

Die Dekoration der Villa wurde nach Salvador Dali anvertraut, und die Gäste wurden nach dem Thema des Abends zu verkleiden verpflichtet: S urrealism. Das Ergebnis zeigen wir euch in Bildern: ein makaberer Abend, mit Masken und Kostümen alles verstörender als die anderen. Besondere Erwähnung verdient die Gastgeberin Marie-Hélène de Rothschild, die eine mit Diamanten in Tränenform besetzte Hirschmaske trägt.
Erinnert dich das an etwas? Fühlst du dich unwohl? Wir auch!

bal-surrealist-rothschild2.jpg
Der Rothschild-Surrealistenball, 1972.

Die makabren Verkleidungen und die okkulte Atmosphäre dieses Abends inspirierten Stanley Kubrick zu seinem Film Eyes Wide Shut , bei dem er wenige Monate vor seinem Tod Regie führte. Ein Verschwörungsgerücht behauptet, dass sein Tod mit den weltlichen Geheimnissen verbunden war, die er in diesem Film enthüllt haben könnte. Jedenfalls besteht kein Zweifel: Die Art Direction von Squid Game wurde vom surrealistischen Ball und Stanley Kubricks Film inspiriert, um die Tiermasken dieser abscheulichen Kapitalisten zu entwerfen .

kubrick-eyes-wide-shut-1999.jpg
Stanley Kubrick, Augen weit geschlossen, 1999. © Warner Bros.

Und das war's, dieses Ranking ist vorbei. Wir können eine zweite Staffel kaum erwarten, um neue szenaristische Feinheiten genießen zu können!
Wenn Sie sich für künstlerische Referenzen in fiktionalen Werken interessieren, lesen Sie unsere Artikel: When Cinema Pays Tribute to Art History Masterpieces , the 10 Best Artistic References in Famous Anime Series , und When Comics Pays Tribute to Art History Masterpieces . Und wenn Sie das Universum von Magritte lieben, entdecken Sie unsere Original-Lithografien, die bei Artmajeur zum Verkauf angeboten werden .

Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler