Eli und Edythe Broad: Sammlung zeitgenössischer und Nachkriegskunst

Eli und Edythe Broad: Sammlung zeitgenössischer und Nachkriegskunst

Selena Mattei | 26.10.2023 13 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Die breite Stelle in der Grand Avenue im Herzen der Innenstadt von Los Angeles steht als modernes Kunstmuseum ...

Wer war Eli Broad?

Eli Broad, geboren am 6. Juni 1933 und gestorben am 30. April 2021, war ein amerikanischer Unternehmer und großzügiger Philanthrop. Im Juni 2019 listete Forbes ihn als 233. reichsten Menschen weltweit und als 78. reichsten in den Vereinigten Staaten auf und schätzte sein Nettovermögen auf etwa 6,7 Milliarden US-Dollar. Er erhielt Anerkennung für sein philanthropisches Engagement bei der Umgestaltung der öffentlichen K-12-Bildung durch den Charter-School-Ansatz, die Unterstützung wissenschaftlicher und medizinischer Forschung sowie die Förderung der bildenden und darstellenden Künste.

Wer ist Edythe Broad?

Edythe Broad, früher bekannt als Edythe Lawson und geboren 1936, ist eine amerikanische Philanthropin und Kunstliebhaberin. In Zusammenarbeit mit ihrem verstorbenen Ehemann Eli Broad (1933–2021) hat sie eine beeindruckende Kunstsammlung mit etwa 2.000 Stücken und einem geschätzten Gesamtwert von über 2 Milliarden US-Dollar zusammengetragen. Darüber hinaus war das Paar leidenschaftliche Unterstützer verschiedener Kunstinitiativen, darunter der Los Angeles Opera und The Broad.



Die Breite

Das Broad liegt an der Grand Avenue im Herzen der Innenstadt von Los Angeles und ist ein Museum für moderne Kunst. Diese Institution verdankt ihren Namen den großzügigen Beiträgen von Eli und Edythe Broad, die den Bau des Museumsgebäudes finanzierten, ein Projekt im Gesamtwert von 140 Millionen US-Dollar, um ihre beeindruckenden Kunstsammlungen unterzubringen. Besucher haben die Möglichkeit, die ständigen Sammlungsgalerien des Museums kostenlos zu erkunden, da der allgemeine Eintritt kostenlos ist. Dennoch ist zu beachten, dass für bestimmte Veranstaltungen des Museums Eintrittsgebühren anfallen können, die je nach Ausstellung oder Veranstaltung variieren können. Am 20. September 2015 öffnete das Museum offiziell seine Türen für die Öffentlichkeit.

Ab 2008 machten sich Eli und Edythe Broad zusammen mit der Broad Art Foundation auf die Suche nach einem geeigneten Standort für das Museum ihrer Kunstsammlung. Im November 2008 wurde bekannt, dass Eli Broad sich mit der Idee an Beverly Hills gewandt hatte, sein Museum an der südöstlichen Ecke von Wilshire Boulevard und Santa Monica Boulevard zu errichten. Im Januar 2010 gab er seine Überlegungen zu einem 10 Hektar großen Grundstück auf dem Campus des West Los Angeles College etwas außerhalb von Culver City bekannt. Gleichzeitig erteilte der Stadtrat von Santa Monica im März 2010 die vorläufige Genehmigung, ein 2,5 Hektar großes städtisches Grundstück neben dem Santa Monica Civic Auditorium für symbolische 1 US-Dollar pro Jahr für 99 Jahre an Eli Broad zu verpachten, mit einem zusätzlichen Beitrag von 1 US-Dollar Millionen für Designkosten. Broad hätte die verbleibenden Kosten getragen, die auf 50 bis 70 Millionen US-Dollar geschätzt werden.

Erst im August 2010 gab Eli Broad offiziell seine Absicht bekannt, das Museum in der Innenstadt von Los Angeles zu errichten. Er verpflichtete sich zu einer Zahlung von 7,7 Millionen US-Dollar für einen 99-jährigen Mietvertrag, der offiziell als Zuschuss eingestuft wurde und bezahlbare Wohneinheiten im benachbarten Wohnhochhaus The Emerson finanzierte. Die Vereinbarung umfasste außerdem einen staatlichen Beitrag in Höhe von 8,5 Millionen US-Dollar zur Deckung des Außenplatzes des Museums sowie staatliche Erstattungen von bis zu 30 Millionen US-Dollar zum Ausgleich der Ausgaben von Broad für die Tiefgarage des Museums, die schließlich in Staatseigentum übergehen wird.

Im Jahr 2010 wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, bei dem sechs Architekten eingeladen wurden, erste Entwürfe für das Projekt vorzustellen. Zu den Bewerbern gehörten der niederländische Architekt Rem Koolhaas und sein Büro für Stadtarchitektur, die Schweizer Architekten Herzog & de Meuron, der Pariser Architekt Christian de Portzamparc, die japanischen Architekten Ryue Nishizawa und Kazuyo Sejima von SANAA sowie das in New York ansässige Unternehmen Diller Scofidio + Renfro. Letztendlich wurden Diller Scofidio + Renfro für die Gestaltung des Museums ausgewählt, das etwa 120.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, Büros und ein Parkhaus umfasst.

Im Februar 2015 boten Eli und Edythe Broad eine öffentliche Vorschau des neuen Gebäudes an, die rund 3.500 Besucher anzog. Die feierliche Eröffnung des Museums fand am 20. September 2015 statt, wobei die Broads den Raum persönlich einweihten. Auf der Gästeliste standen namhafte Persönlichkeiten wie Bill Clinton, Reese Witherspoon, Matthew Perry, Heidi Klum, Larry King und viele weitere Prominente.

Das Broad befindet sich in einem hochmodernen Gebäude, das vom Architekturbüro Diller Scofidio + Renfro in Zusammenarbeit mit Gensler und der bautechnischen Expertise von Leslie E. Robertson Associates entworfen wurde. Dieses architektonische Wunderwerk mit einem geschätzten Preis von 140 Millionen US-Dollar steht neben Frank Gehrys legendärer Walt Disney Concert Hall. Das Design des The Broad Museums stellt einen bewussten Kontrast zum hellen, metallischen, perforierten Äußeren der Konzerthalle dar und ist gleichzeitig eine Hommage an seine architektonische Bedeutung, indem es ein poröses, „bienenwabenartiges“ Äußeres aufweist. Dieses Designkonzept trägt den treffenden Namen „Der Schleier und das Gewölbe“.

„Der Schleier“ ist eine durchscheinende Hülle, die die gesamte Struktur umhüllt und die Filterung und Übertragung des natürlichen Tageslichts in die Innenräume ermöglicht. Diese Haut besteht aus 2.500 rhombischen Platten aus glasfaserverstärktem Beton, die von einer robusten 650 Tonnen schweren Stahlunterkonstruktion getragen werden. Im Gegensatz dazu bildet „das Gewölbe“ den Kern des Gebäudes und dient als spezieller Raum für Lager, Labore, kuratorische Bereiche und Büros. Das vom „Schleier“ umschlossene „Gewölbe“ ist ein Betonkörper, der auf allen Seiten von der luftigen, zellulären Exoskelettstruktur des „Schleiers“ umgeben bleibt. Dieses einzigartige architektonische Merkmal erstreckt sich über die gesamte Länge der Galerie und sorgt für gefiltertes natürliches Tageslicht.

Das Museum erstreckt sich über drei Stockwerke und verfügt über eine Ausstellungsfläche von 4.600 m² auf zwei Ebenen, davon beeindruckende 3.300 m² stützenfreie Galeriefläche im dritten Stockwerk und weitere 1.400 m² ) im ersten Stock. Das Dach ist mit 318 Oberlichtmonitoren ausgestattet, sodass diffuses Sonnenlicht von Norden her in die Innenräume fällt. In der Lobby, die sich durch ihr nicht-euklidisches Design auszeichnet, gibt es keine traditionelle Rezeption. Stattdessen empfangen Mitarbeiter des Besucherdienstes Gäste, die mit mobilen Geräten ausgestattet sind. Die Lobby und die Ausstellungsräume sind durch eine 105 Fuß lange Rolltreppe und einen verglasten Aufzug nahtlos miteinander verbunden.

Museumsplatz

Anfang 2014 wurden Pläne für einen weitläufigen, 2.200 m² großen öffentlichen Platz neben The Broad enthüllt, der vom Museum im Rahmen seiner Vereinbarung mit der Stadt überwacht und gepflegt werden soll. Der von den Museumsarchitekten Diller, Scofidio + Renfro in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekten Walter Hood entworfene Platz hatte zusammen mit anderen Straßenbildverbesserungen einen geschätzten Preis von 18 Millionen US-Dollar, wobei etwa 10 Millionen US-Dollar aus Sanierungsfonds bereitgestellt und 8 Millionen US-Dollar finanziert wurden vom Museum selbst. Bemerkenswert ist, dass sich auf dem Platz ein Hain mit jahrhundertealten Barouni-Olivenbäumen befindet.

Bauliche Herausforderungen

Der Bau von The Broad stand vor unkonventionellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Herstellung seiner charakteristischen „Schleier“-Fassade. Diese Komplexität führte zu Bauverzögerungen und löste 2014 eine Klage aus. Das Museum verklagte den deutschen Hersteller Seele GmbH, die Zurich American Insurance Company und die Fidelity and Deposit Company of Maryland auf Schadensersatz in Höhe von insgesamt 19,8 Millionen US-Dollar und begründete dies damit, dass die Fassadenkomponenten nicht wie geplant geliefert wurden . Anschließend einigten sich The Broad und Seele darauf, den Bau des Museums fortzusetzen und die Beilegung ihres Streits auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.


Sammlung

The Broad beherbergt eine umfangreiche Sammlung von fast 2.000 zeitgenössischen Kunstwerken, die die Talente von 200 verschiedenen Künstlern zur Schau stellen. Zu diesen versierten Schöpfern gehören berühmte Persönlichkeiten wie Cindy Sherman, Jeff Koons, Ed Ruscha, Roy Lichtenstein und Andy Warhol, zu denen insbesondere ein „Single Elvis“ von 1963 gehört. Der Erwerb von „Single Elvis“ durch das Museum im Jahr 2015 hatte erhebliche Auswirkungen auf die Preise für Pop-Art und ließ sie auf ein noch nie dagewesenes Niveau steigen.

Zusätzlich zu diesen ikonischen Werken verfügt das Museum über weitere bemerkenswerte Installationen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Dazu gehören Yayoi Kusamas hypnotisierender „Infinity Mirrored Room – The Souls of Millions of Light Years Away“ (2013), Ragnar Kjartanssons umfangreiches Video-Meisterwerk mit neun Leinwänden „The Visitors“ (2012) und Julie Mehretus beeindruckende, 24 Fuß breite Leinwand „Beloved“. (Kairo)“ (2013) und Goshka Macugas zum Nachdenken anregender Fototeppich „Death of Marxism, Women of All Lands Unite“ (2013). Es ist erwähnenswert, dass das Museum mit sage und schreibe 129 Werken die weltweit größte Sammlung von Werken von Cindy Sherman besitzt.

Die Meinungen über die Sammlung gehen auseinander, wobei einige Kritiker meinen, dass sie einen Überschuss an „High-End-Müll“ enthält. Es wird jedoch auch anerkannt, dass es in dieser Mischung unbestreitbar herausragende Kunstwerke gibt. Darüber hinaus dient das Gebäude als zentraler Knotenpunkt für die Leihbibliothek zeitgenössischer Kunstwerke der Broad Art Foundation und festigt so seine Rolle als wichtige Ressource für die Kunstszene.



Eli und Edythe Broad Art Museum

Das Eli and Edythe Broad Art Museum, oft auch als MSU Broad oder BAM bezeichnet, ist eine gemeinnützige Institution für zeitgenössische Kunst, die von der renommierten Architektin Zaha Hadid sorgfältig entworfen wurde. Es ziert den Campus der Michigan State University in East Lansing, Michigan, und wurde am 10. November 2012 offiziell für die Öffentlichkeit geöffnet.

Das Herzstück der dynamischen Anziehungskraft des Museums ist sein wechselnder Ausstellungsplan, der für einen stetigen Strom frischer, innovativer Ausstellungen sorgt. Der kuratorische Schwerpunkt von MSU Broad ist global ausgerichtet, mit besonderem Schwerpunkt auf aufstrebenden Künstlern und Künstlern in der Mitte ihrer Karriere. Die Ausstellungen zeigen überwiegend zeitgenössische Künstler, darunter auch solche, die ihren Master of Fine Arts an der Michigan State University anstreben, sowie ausgewählte Werke aus der Sammlung des Museums. Die MSU Broad ist stolz darauf, eine Vielzahl von Programmen zu organisieren, die in die Hunderte gehen und sich an unterschiedliche Altersgruppen richten. Alle diese Veranstaltungen und Programme sind kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Eintritt sowohl zu den Galerien als auch zu Gemeinschaftsveranstaltungen ist für alle Besucher völlig kostenlos.

Die Gründung des MSU Broad Art Museum wurde durch eine großzügige Schenkung von Eli und Edythe Broad maßgeblich unterstützt. Obwohl das Museum einen zeitgenössischen Schwerpunkt hat, beherbergt es eine umfangreiche Sammlung historischer Kunstwerke, die nach seiner Schließung vom Kresge Art Museum, dem ehemaligen Kunstmuseum der Michigan State University, übernommen wurden. Diese umfassende Sammlung umfasst über 10.000 Stücke und wächst ständig. Es stellt ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen dar, die von der Antike bis zur Gegenwart reichen, geografische Grenzen überschreiten und verschiedene künstlerische Medien umfassen. Zu den bemerkenswerten Beständen zählen antike griechische und römische Antiquitäten, präkolumbianische Skulpturen und Gefäße, Buchmalereien aus dem Mittelalter und der Renaissance, Gemälde alter Meister, amerikanische Gemälde des 19. Jahrhunderts, Skulpturen des 20. Jahrhunderts von Größen wie Alexander Calder und Jenny Holzer sowie Werke zeitgenössischer Künstler Künstler wie Chuck Close und Ann Hamilton. Der Schwerpunkt der Sammlungserweiterung und Akquisitionen der MSU Broad liegt auf modernen und zeitgenössischen Werken, insbesondere solchen, die nach 1945 entstanden sind.

Darüber hinaus erlangte das Museum im Oktober 2016 als Drehort für Teile des Films „Batman v. Superman: Dawn of Justice“ filmische Anerkennung.

Das Broad Art Museum, ein architektonisches Meisterwerk von Zaha Hadid, gilt als ikonische Darstellung innovativen Designs. Das markante Äußere besteht aus einer Kombination aus Stahl und Beton und weist plissierte Edelstahl- und Glaselemente auf, die eine beeindruckende Struktur schaffen. Das Struktursystem des Gebäudes verbindet Stahlrahmen nahtlos mit Betonschub- und tragenden Wänden. Im Inneren finden Sie Böden aus Strukturbeton, die in einigen Bereichen mit poliertem Beton und in den Galerien mit Holz veredelt wurden.

Bei der Außenverkleidung handelt es sich um ein Regenschutzsystem, bei dem ein ummantelter Stahlrahmen mit faltbaren und plissierten Edelstahlpaneelen verziert ist. Für Fenster, Türen und Oberlichter kommen Hochleistungsverglasungen zum Einsatz, die für Effizienz und Ästhetik sorgen. Von der Gesamtfläche von 46.000 Quadratfuß (4.300 m2) sind beeindruckende 70 % Ausstellungsflächen gewidmet, darunter einzigartige Räume wie der Education Wing und die Benefactor's Gallery. Die Bewegungs- und Erschließungsbereiche des Gebäudes sind durch Architekturbeton markiert und schaffen so ein fließendes und interaktives Erlebnis für die Besucher. Der Grundriss erstreckt sich über drei Ebenen: die untere Ebene (Hauptebene) und die zweite Ebene, wobei der höchste Punkt auf der Westseite (Minskoff-Galerie) etwa 38 Fuß erreicht und auf der Ostseite (Bildungsflügel) auf etwa 24 Fuß abfällt. Der zentrale Mittelpunkt ist die schwebende Treppe, die als Mittelpunkt dient, von dem Galerien ausgehen. Auf der zweiten Ebene finden Sie faszinierende Ausblicke sowohl auf den Campus als auch auf die Innenstadt von East Lansing. Das Museum schließt nahtlos an einen weitläufigen Skulpturengarten im Freien, eine Erweiterung des östlichen Eingangshofs sowie an einen großzügigen Fußgängerplatz am Westeingang an. Zu den weiteren Räumen im Museum gehören Verwaltungsbüros und ein Geschenkeladen.

Die Designphilosophie von The Broad ist tief in der Förderung eines Gemeinschaftsgefühls verwurzelt. Es positioniert interne Galerien und öffentliche Räume strategisch, um eine sinnvolle Interaktion zwischen der Stadt, ihren Bewohnern, Museumsbesuchern und der Kunst selbst zu ermöglichen. Es entsteht eine visuelle Verbindung mit der Stadt und der Grand River Avenue, der geschäftigen Innenstadt von East Lansing, wodurch ein Dialog zwischen den Galerien, dem Platz und dem Stadtbild entsteht. Das Museum dient als Tor, das die Gemeinde East Lansing mit dem Campus verbindet, was durch parallele Türen veranschaulicht wird, die den Campus mit der Innenstadt verbinden. Die schwebende Treppe verstärkt diese Verbindung noch weiter und stellt durch eine zweistöckige verglaste Fensteröffnung eine visuelle Verbindung zur Grand River Avenue her. Jede in die Gebäudehülle integrierte Öffnung, einschließlich der äußeren Edelstahlplissee, verstärkt die physische und visuelle Verbindung zwischen dem Museum, seinen Besuchern und der Umgebung.

Die Einbeziehung ökologisch nachhaltiger Elemente in den Gebäudeentwurf brachte ihm 2013 die LEED-Zertifizierung ein, was ein Zeichen für die Verpflichtung zur ökologischen Verantwortung darstellt. Die großen, vom Boden bis zur Decke reichenden Fenster, die strategisch im gesamten Gebäude positioniert sind, nutzen die Kraft des natürlichen Lichts und optimieren so die Energieeinsparung den ganzen Tag über. Dieser Ansatz senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern erhöht auch den Komfort der Bewohner. Das Solarkontrollsystem nutzt auf raffinierte Weise die Energie der Sonne und erfüllt einen doppelten Zweck: Es sorgt für Licht und Wärme und steigert so das Wohlbefinden der Menschen im Inneren zusätzlich.

Die Bemühungen zur Energieeinsparung erstrecken sich auch auf das Heiz-, Lüftungs- und Kühlsystem, das auf Effizienz optimiert wurde, wodurch der Gesamtenergieverbrauch gesenkt und gleichzeitig der Komfort der Bewohner im Vordergrund steht. Im HLK-System und in der Beleuchtung werden intelligente Sensoren eingesetzt, die ihnen die Möglichkeit geben, ausgewählte Funktionen je nach Belegung anzupassen. Das Sanitärsystem wurde sorgfältig entworfen, um die Verschwendung von Frischwasser zu minimieren, ein entscheidender Schritt im Streben nach Nachhaltigkeit. Um diese grünen Initiativen zu unterstützen, wurden Recyclingstationen strategisch innerhalb des Museums platziert, um die Menge an Abfallprodukten zu reduzieren, die in das herkömmliche Abfallentsorgungssystem gelangen.


Geschichte

Am 1. Juni 2007 erhielt die Michigan State University eine großzügige Spende in Höhe von 33 Millionen US-Dollar von Eli Broad, einem angesehenen Alumnus und Fortune-500-Unternehmer, zusammen mit seiner Frau Edythe Broad, einer engagierten Philanthropin und Kunstsammlerin. Dieser beträchtliche Beitrag wurde in Zusammenarbeit mit der Broad Art Foundation in Los Angeles geleistet und sollte den Bau eines größeren Kunstmuseums finanzieren sowie eine Stiftung für Ausstellungen einrichten. Das neue Museum sollte die Kunstsammlung umfassen, die zuvor im Kresge Art Museum untergebracht war, das sich im Gebäude der Kunstabteilung der Michigan State University, bekannt als Kresge Art Center, befand.

Während der Sitzung des MSU-Kuratoriums am 15. Juni wurde die Genehmigung für den Bau des Museums erteilt. Ursprüngliche Pläne sahen den Abriss des ehemaligen Museums vor, doch später wurde beschlossen, es an einen anderen Standort zu verlegen – das Paolucci-Gebäude, einen ehemaligen Teil der MSU School of Home Economics. Die Auswahl des Gebäudeentwurfs erfolgte im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens, bei dem der Zuschlag für das Projekt an die renommierte Architektin Zaha Hadid vergeben wurde. Die Gesamtkosten des Projekts, die Standortgebühren und andere damit verbundene Kosten umfassten, beliefen sich auf schätzungsweise 40 bis 45 Millionen US-Dollar.

Im Dezember 2010 wurde Michael Rush zum Gründungsdirektor des Museums ernannt. Tragischerweise verstarb Michael Rush am 27. März 2015 an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Im Anschluss an seine Amtszeit übernahm Marc-Olivier Wahler am 9. März 2016 die Rolle des Regisseurs.

Nach der Genehmigung des Museums wurde ein Auswahlverfahren eingeleitet, bei dem zunächst aus einem Pool von etwa 30 Bewerbern zehn Architekturbüros ausgewählt wurden, die ins Halbfinale kamen. Aus diesen Halbfinalisten wurden fünf renommierte Architekturbüros ausgewählt, die ihre Vorschläge für den Designwettbewerb einreichen sollten. Das geplante Gebäude sollte mindestens 2.400 m2 Galeriefläche umfassen und sowohl Dauer- als auch Wechselausstellungen beherbergen. Diese neuen Einrichtungen waren als Möglichkeit für das Kunstmuseum der MSU gedacht, sein Bildungsangebot und Programm zu erweitern, einschließlich Vorträgen von Gastwissenschaftlern, Kuratoren, Künstlern und Lehrkräften; Seminare; Dozentenausbildung; und spezielle Aktivitäten, die auf Familien und Schulgruppen zugeschnitten sind. Die fünf Finalisten des Wettbewerbs waren:

  1. Zaha Hadid – London
  2. Coop Himmelb(l)au – Wien/Los Angeles
  3. Morphose – Santa Monica
  4. Kohn Pedersen Fox Associates, PC – New York
  5. Randall Stout Architects, Inc. – Los Angeles

Am 15. Januar 2008 gab das Auswahlkomitee Zaha Hadid offiziell als ausgewählte Architektin bekannt.

Der Bau des Museums begann am 16. März 2010 mit einem Spatenstich, an dem Eli Broad und Zaha Hadid teilnahmen. Ursprünglich war die Eröffnung für den 21. April 2012 geplant, die offizielle Einweihung wurde jedoch auf den 10. November 2012 verschoben, unter anderem aus Gründen wie „Verzögerungen bei der Materialversorgung und der Priorität, die der Einbeziehung von Studenten in die Eröffnungsaktivitäten beigemessen wird“.

Für die Baumanagementdienste setzte die Barton Malow Company aus Southfield, Michigan, unkonventionelle Bautechniken ein, um die Machbarkeit des Baus angesichts des einzigartigen Designs des Museums sicherzustellen. Der ausführende Architekt des Gebäudes ist Integrated Design Solutions aus Troy, MI.

Die markante eckige Fassade des Museums besteht aus plissiertem Edelstahl und Glas und soll dem Gebäude ein sich ständig weiterentwickelndes Erscheinungsbild verleihen, das Neugier weckt, ohne seinen Inhalt vollständig preiszugeben, wie von Zaha Hadid Architects beschrieben.


Ähnliche Sammlungen
Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler