Die Morozov-Sammlung, die gequälte Geschichte des russischen Kunstschatzes, wird in Paris gezeigt

Die Morozov-Sammlung, die gequälte Geschichte des russischen Kunstschatzes, wird in Paris gezeigt

Jean Dubreil | 21.09.2021 3 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Die Morozov-Kollektion wird ein Jahr nach dem geplanten Eröffnungstermin in Paris ihre Pforten öffnen. Manet, Renoir, Toulouse-Lautrec, Monet, Picasso, Gauguin, Bonnard, Vuillard, Rodin usw. folgen aufeinander.

porträt-von-ivan-morozov2.jpeg

Porträt von Ivan Morozov, Valentin Serov

Diese Ausstellung wird ein Jahr nach dem geplanten Eröffnungstermin in Paris ihre Pforten öffnen

Nach Jahren des Versteckens wird die Morozov-Sammlung endlich ausgestellt. Diese Ausstellung wird ein Jahr nach dem geplanten Eröffnungstermin in Paris ihre Pforten öffnen. Die Morozov-Ausstellung, eine Fundgrube von 200 Gemälden, Skulpturen, Fotografien und einer zweiten Sammlung des bedeutenden russischen Sammlers, wird eröffnet und bringt von 2016 bis 2017 rekordverdächtige 1,29 Millionen Besucher in die Shchukin-Ausstellung.

Nach dem Durchschreiten einer Tür mit einer Reliefschnitzerei der Eingangsskulptur des Moskauer Kunsttheaters trifft der Besucher auf den "Morozov-Clan", der aus Familie und Freunden der Brüder Mikhail und Ivan besteht. Die Werksräume von Manet, Renoir, Toulouse-Lautrec, Monet, Picasso, Gauguin, Bonnard, Vuillard, Rodin etc. folgen dann aufeinander. An einem anderen Ort erregt ein heute kaum bekannter, berühmter Maler, Vincent Van Gogh, mit seinem Gemälde "Die Runde der Gefangenen" aus dem Jahr 1890 die Aufmerksamkeit der Besucher.

monet-pond-at-montgeron.jpeg

Teich in Montgeron, Claude Monet, Eremitage Sankt Petersburg

Wer waren die Morozovs?

In den Jahren 1870 und 1871 wurden zwei Brüder namens Mikhail und Ivan Morozov in eine Moskauer Familie von Textilfabrikanten mit Leibeigenen geboren. Ihre Mutter, die in den Künsten erzogen war, brachte ihnen das Zeichnen bei, indem sie russische Künstler anwarb, mit ihnen zu arbeiten. Die Kuratorin der Ausstellung, Anne Baldassari, sagt, dass diese beeindruckende Auswahl und Unterscheidungskraft irgendwoher kommen muss, und sie vermutet, dass es von dort kommt.

Nach seinem 20. Lebensjahr war Mikhail, der Älteste, nach Paris gereist und hatte seine ersten Bilder gekauft. Baldassari behauptet, er sei mutig für den Kauf von Van Gogh und Gauguin, die beide damals noch unbekannt waren. Er war es, der erstmals Werke dieser beiden Maler nach Russland brachte. Trotz seines frühen Todes im Alter von 33 Jahren umfasste seine bereits umfangreiche Sammlung Werke bedeutender Künstler wie Monet, Toulouse-Lautrec und Renoir.

pierre-auguste-renoir-portrait-of-the-actress-jeanne-samary.jpeg Porträt der Schauspielerin Jeanne Samary, Auguste Renoir, Puschkin-Museum der Schönen Künste. Die Bridgeman-Kunstbibliothek, Objekt 47990

Picasso-Liebhaber werden von den ausgestellten Stücken begeistert sein

Danach übernimmt Ivan die Führung des Familienunternehmens und legt seine malerischen Ambitionen auf Eis. Er kauft auch in Paris ein, aber nicht so ostentativ wie sein älterer Bruder. Vor allem Cézanne. Ivans Geschmack für zeitgenössische russische Maler beschränkte sich nicht auf Prokofjew. Picasso-Liebhaber werden von den ausgestellten Stücken begeistert sein. Er behauptet, sie seien alle Meisterwerke und seien Picassos Meilensteine seiner Karriere.

1920px-bathers-by-paul-cezanne-pushkin-museum-of-fine-arts-yorck.jpeg

Die Badenden (Studie), um (1890-1894), Paul Cézanne, Puschkin-Museum der Schönen Künste. Das Yorck-Projekt (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), vertrieben von DIRECTMEDIA Publishing GmbH

Diese Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit drei russischen Museen zusammengestellt: der Staatlichen Eremitage (Sankt Petersburg), dem Staatlichen Puschkin-Museum der Schönen Künste (Moskau) und der Staatlichen Tretjakow-Galerie (Moskau) (Moskau).

Diese Ausstellung ist das erste Mal, dass diese unglaubliche Sammlung von Kunstwerken außerhalb Russlands gezeigt wird.

Die Ausstellung ist vom 22. September 2021 bis 22. Februar 2022 in der Louis Vuitton Foundation in Paris (Frankreich) zu sehen.

Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler