Der Ace Gallery-Skandal: Chrismas wegen Unterschlagung schuldig gesprochen

Der Ace Gallery-Skandal: Chrismas wegen Unterschlagung schuldig gesprochen

Selena Mattei | 05.06.2024 2 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Douglas Chrismas, Gründer der Ace Gallery in Los Angeles, wurde der Unterschlagung von über 260.000 Dollar für schuldig befunden. Seine turbulente Karriere wurde von Vorwürfen finanzieller Verfehlungen geprägt. Chrismas wird beschuldigt, Gelder aus der Konkursmasse der Ace Gallery an das Ace Museum veruntreut zu haben, und wartet nun auf die Urteilsverkündung.

In einer dramatischen Wendung der Ereignisse wurde Douglas Chrismas, der ehemalige, angesehene Gründer der Ace Gallery in Los Angeles, der Unterschlagung für schuldig befunden. Damit endete eine lange Saga voller Kontroversen. Das am Freitag verkündete Urteil symbolisiert den Untergang von Chrismas, einst eine prominente Figur in der Kunstwelt.

Der heute 80-jährige Chrismas wurde beschuldigt, über 260.000 Dollar aus der Konkursmasse der Ace Gallery veruntreut und Gelder an das Ace Museum, eine gemeinnützige Organisation, die er leitete, umgeleitet zu haben. Dieser jüngste Rechtsstreit reiht sich in eine Geschichte von Anschuldigungen ein, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht, obwohl Chrismas einflussreiche Künstler wie Richard Serra und Ed Ruscha vertrat.

Zu den Vorwürfen gegen Chrismas zählen das Verschwinden von Kunstwerken und der Verlust von Millionen anvertrauter Kunst. Seine rechtlichen Probleme verschärften sich mit einer Verhaftung durch das FBI im Jahr 2021. Obwohl er in der Vergangenheit Konsequenzen entging, verurteilte ihn ein Bundesgericht in einem Insolvenzverfahren im Jahr 2022 zur Zahlung von 14,2 Millionen Dollar.

Während des Prozesses stellten die Staatsanwälte Chrismas als jemanden dar, der seine Integrität für persönliche Vorteile opfert, und stellten das Ace Museum als Fassade für seine Ambitionen dar. Seine Verteidigung argumentierte mit unzureichenden Beweisen und behauptete, er habe die Befugnis, Gelder zuzuweisen.

Der Schuldspruch unterstreicht die Gefahren unkontrollierter Macht und ethischer Verfehlungen im Streben nach Erfolg. Während Chrismas auf die Urteilsverkündung wartet, denkt die Kunstszene über das Vermächtnis einer einstmals respektierten Persönlichkeit nach, die nun durch einen Skandal getrübt ist.

Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler