Vision Europa_Kunstperformance (2012) Malarstwo autorstwa Annamalt & Edward Naujok

Nie na sprzedaż

Sprzedane przez Annamalt & Edward Naujok

Zawiera certyfikat autentyczności
  • Oryginalna praca Malarstwo,
  • Wymiary Wysokość 393,7in, Szerokość 393,7in
Vision Europa_Kunstperformance ich bin aus .... Leitgedanken Seit Jahrhunderten sind die Staaten Europas über Handelswege mit den anderen Ländern auf der Welt verbunden. Schiffe, Eisenbahn, LKW´s und Flugzeuge bringen uns täglich die unterschiedlichsten Rohstoffe und Produkte aus allen möglichen Teilen der Welt. Früchte, Gewürze,[...]
Vision Europa_Kunstperformance
ich bin aus ....
Leitgedanken

Seit Jahrhunderten sind die Staaten Europas über Handelswege mit den anderen Ländern auf der Welt verbunden. Schiffe, Eisenbahn, LKW´s und Flugzeuge bringen uns täglich die unterschiedlichsten Rohstoffe und Produkte aus allen möglichen Teilen der Welt. Früchte, Gewürze, Getreidearten, und viele andere Produkte aus fernen Ländern sind schon lange Teil des täglichen Lebens in Europa. Wer möchte schon gern auf den Frühstückskaffee, Reis zum Mittagessen oder Bananen und Apfelsinen verzichten.
Aber auch Rohstoffe, wie Erdöl, Kupfer, Bauxit, Coltan sind zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Längst haben wir diese Waren aus der ganzen Welt in unser Alltagsleben integriert.

Ganz anders dagegen ist unser Verhältnis zu den Menschen, die diese Waren in ihren Ländern geerntet oder hergestellt haben oder ihre Erde durchwühlten und die Rohstoffe abbauten. Über die Jahrhunderte des Handels bis in unsere Tage haben uns nur die kostbaren Waren interessiert und nicht die Menschen, die am Anfang der Produktkette stehen.
Niemand fragt nach ihren Lebensumständen oder Arbeitsbedingungen oder ihrem kulturellen Umfeld. Ein Kennenlernen oder gar Austausch der Kulturen ist über die Jahrhunderte hin unterblieben. So sind die Menschen aus den fernen Ländern immer Fremde für uns geblieben. Ihre Waren hingegen sind für uns gute Bekannte.

Die Kunstinstallation soll bewußt machen, daß hinter den bekannten Waren Menschen stehen. Menschen aus Ländern, in denen ganz andere Lebensumstände herrschen als bei uns. Nicht nur das die Sonne anders brennt und der Boden eine andere Beschaffenheit hat als bei uns. sondern auch Sprache und Kultur bis hin zum Aussehen der Menschen sind anders.
Wenn uns doch gelingt, an exotischen Gerüchen und Lebensmitteln Geschmack/Gefallen zu finden, warum nicht an den Ländern, Kulturen und den Menschen, die dahinter stehen?

Ich bin aus ....
Umsetzung
Anders als bei Menschen fällt es uns leicht, Produkte fernen Ländern zuzuordnen. Deshalb greift die Gestaltung diese Fähigkeit auf. Um von einer bekannten Ware zu den Menschen dahinter zu kommen, brauchen wir einen Hinweis auf eine Person.
Die Gestaltungsidee personifiziert daher die Ware/das Produkt. Kaffee oder Reis werden nicht als Ware behandelt und betitelt, sondern mit Schildchen versehen auf denen steht: Ich bin aus Äthiopien oder Ich bin aus Vietnam, usw. Dabei ist auf den Schildchen das typische Landesprodukt Kaffee, Reis, o.a. abgebildet. Schwarze, gelbe, braune Hände, in denen das Produkt liegt, symbolisieren, dass diese Ware von Menschen erzeugt, geernet, verarbeitet wurde und jetzt von ihnen an uns weiter gegeben wird.
Ziel der Kunstperformance ist es, eine Verbindung zwischen Waren, Ländern und den Menschen, die dort leben und (für uns) arbeiten, herzustellen.

Interaktion

Auf dem Rheinland-Pfalz-Tag werden an verschiedenen Ständen Waren aus anderen, fremden Ländern angeboten. Die Besucher erhalten z.B. beim Kauf oder Verzehr einen Schlüsselanhänger (Papierschildchen) und werden durch Hinweis aufgefordert, diese Schildchen im sogenannten „Haus Europa“ aufzuhängen.

Das „Haus Europa“ besteht aus einem Zeltgestänge, welches aufgebaut, die typische Umrissform eines Hauses wiedergibt (siehe Grafik).
An den Stangen/Querverbindungen können die Besucher ihre Schlüsselschilder befestigen. Gleichzeitig bieten wir Kindern und Erwachsenen an, dass sie selbst Schlüssel aus bereit gestelltem Draht biegen und diese zu den Schildchen am „Haus Europa“ hängen.
Der Schlüssel steht als Symbol für das eigene Heim/Zuhause. Guten Freunden, die bei uns zu Gast sind, geben wir einen Schlüssel als Zeichen, dass sie kommen und gehen können, wie sie möchten und wir sagen ihnen: „Fühl´ dich ganz wie zu Hause“.

Die Kunstaktion richtet sich an alle Menschen unseres Landes, ob groß oder klein, und fordert sie auf, aktiv zu sein und ihrer Gastfreundschaft gegenüber anderen Kulturen Ausdruck zu verleihen. Sie gibt aber auch den Menschen, die einmal als Fremde in unser Land gekommen sind, die Gelegenheit, sich und ihre Kultur als Bereicherung für unsere Gesellschaft darzustellen.

Annamalt · Edward Naujok · 19.03.2012

Powiązane tematy

Kunstperformance EuropaVision EuropaPro Asyl EuropaIntegrationMigranten

Przetłumaczone automatycznie
Obserwuj
RHEINLAND-PFÄLZISCHER FRIEDENSPREIS 2014 FÜR ANNAMALT UND EDWARD NAUJOK *** Pressemitteilung *** Annamalt und Edward Naujok erhalten den Rheinland-Pfälzischen Friedenspreis[...]

RHEINLAND-PFÄLZISCHER FRIEDENSPREIS 2014
FÜR ANNAMALT UND EDWARD NAUJOK

*** Pressemitteilung ***

Annamalt und Edward Naujok erhalten den Rheinland-Pfälzischen Friedenspreis 2014. Das hat die Arbeitsgemeinschaft Friedensgruppen in Rheinland-Pfalz entschieden. Sie wird in diesem Jahr zum siebten Mal den Rheinland-Pfälzischen Friedenspreis verleihen.

In ihren Bildern und Installationen greifen Annamalt und Edward Naujok friedenspolitische, soziale, menschenrechtliche und ökologische Themen auf. Dr. Gernot Lennert von der AG Friedensgruppen erklärte: „Annamalt und Edward Naujok bereichern mit ihren Kunstwerken seit etlichen Jahren die Friedensbewegung in Rheinland-Pfalz und darüberhinaus. Mit der Preisverleihung wollen wir diese Arbeit würdigen und unterstützen.“

Mit dem Rheinland-Pfälzischen Friedenspreis Preis sollen bedeutsame Beiträge zur Förderung des Friedens und der Gerechtigkeit in der Gesellschaft gewürdigt werden. Erwünscht ist ein Bezug zum Land Rheinland-Pfalz. Die Arbeitsgemeinschaft will mit der Auszeichnung zum persönlichen Engagement für den Frieden und gegen Konfliktlösungen mit Hilfe militärischer Gewalt ermutigen.
Die jeweils aktuellsten Informationen zum Rheinland-Pfälzischen Friedenspreis sind auf der Homepage der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Rheinland-Pfalz zu finden:

Die Preisvergabe findet am 29.11.2014, 18.00 Uhr im Cafe Momo, Agritiusstraße/Ecke Gartenfeldstr. statt.Die Laudatio hält Klaus Jensen, Oberbürgermeister der Stadt Trier, Musik spielt Ben Beat (Herr Kellner).

, , edward-naujok

Zobacz więcej od Annamalt & Edward Naujok

Zobacz wszystkie dzieła
Malarstwo
Nie na sprzedaż
Malarstwo
Nie na sprzedaż
Malarstwo | 3,9x3,9 in
Nie na sprzedaż
Akryl
Nie na sprzedaż

Artmajeur

Otrzymuj nasz biuletyn dla miłośników i kolekcjonerów sztuki