Saroja
About Saroja La Colorista
As long as Saroja can remember she has been interested in art, drawing and coloring.
She has traveled extensively and is inspired by different landscapes and cultures. She lived many years in India, where she started painting full-time with oils and a palette knife on canvas.
She has also lived and worked many years in Majorca, where she is called 'La Colorista', due to her inspired color work.
Already very young she won prices in painting and drawing. Saroja studied informal art in Holland (portrait at the academy of fine arts in Maastricht) and in India (at the school of art and creativity in Poona), but is predominantly self-taught.
She has developed her very own style, color play and technique in abstract landscapes, seascapes, clouds and cosmic vibrations, creating certain feelings and atmospheres. Some are very vibrant, emotional, with strong colors, others are just very quiet monochromes with shades of one tone, Her paintings vary from very small to very big.
Saroja is also a musician and describes her art as akin to music, expressing inner emotion without representing the real world.
Abstraction going into Impressionism or Impressionism going into Expressionism.
Saroja has been a part of many exhibitions worldwide and her paintings are in many private collections in India, France, Holland, South Korea, Switzerland, Germany, Belgium, Australia, US, UK, Norway, Sweden, Slovenia, Spain and Portugal.
Recently, Saroja created a small farm and painting studio with her husband, a skilled carpenter who makes all her frames. Together they are creating a paradise with their four dogs, three sheep and 30 chickens.
Discover contemporary artworks by Saroja, browse recent artworks and buy online. Categories: contemporary portuguese artists. Artistic domains: Painting. Account type: Artist , member since 2016 (Country of origin Netherlands). Buy Saroja's latest works on ArtMajeur: Discover great art by contemporary artist Saroja. Browse artworks, buy original art or high end prints.
Artist Value, Biography, Artist's studio:
Exclusive selection at discounted prices • 1 artwork
View allexciting work • 10 artworks
View all
not so newly uploaded in Artmajeur
New Mini's • 11 artworks
View all
new uploaded work in 2022
Oil on Wood 19Q series • 9 artworks
View all
These paintings are all 19 x 19 cm and on MDF board of 0,5 cm thick.
Big oil on wood 40MM series • 3 artworks
View all
These paintings are all of the size 100 m x 40 cm painted on MDF board.
Medium Size Canvas - Oil Paintings • 13 artworks
View all
Original colourful abstract landscape oil paintings on canvas, painted with pallet knife by me: Saroja.
Large Size Canvas - Oil Paintings • 13 artworks
View all
100 x 100 cm - 90 x 90 cm (40F - 100Q - 90Q - 30F - 30M)
Extra Large Canvas - Oil Paintings • 6 artworks
View all
Paintings more then 1 m. (50M, 50P, 80M, 100F, 120M)
miniatures not for sale • 3 artworks
View all
10 x 10 cm, including frame 14 x 14 cm
Oil on wood
Oil on wood
Sold Artworks • 8 artworks
Recognition
No data available yet
Biography
About Saroja La Colorista
As long as Saroja can remember she has been interested in art, drawing and coloring.
She has traveled extensively and is inspired by different landscapes and cultures. She lived many years in India, where she started painting full-time with oils and a palette knife on canvas.
She has also lived and worked many years in Majorca, where she is called 'La Colorista', due to her inspired color work.
Already very young she won prices in painting and drawing. Saroja studied informal art in Holland (portrait at the academy of fine arts in Maastricht) and in India (at the school of art and creativity in Poona), but is predominantly self-taught.
She has developed her very own style, color play and technique in abstract landscapes, seascapes, clouds and cosmic vibrations, creating certain feelings and atmospheres. Some are very vibrant, emotional, with strong colors, others are just very quiet monochromes with shades of one tone, Her paintings vary from very small to very big.
Saroja is also a musician and describes her art as akin to music, expressing inner emotion without representing the real world.
Abstraction going into Impressionism or Impressionism going into Expressionism.
Saroja has been a part of many exhibitions worldwide and her paintings are in many private collections in India, France, Holland, South Korea, Switzerland, Germany, Belgium, Australia, US, UK, Norway, Sweden, Slovenia, Spain and Portugal.
Recently, Saroja created a small farm and painting studio with her husband, a skilled carpenter who makes all her frames. Together they are creating a paradise with their four dogs, three sheep and 30 chickens.
-
Nationality:
NETHERLANDS
- Date of birth : unknown date
- Artistic domains:
- Groups: Contemporary Dutch Artists

Ongoing and Upcoming art events
No data available yet
Influences
No data available yet
Education
No data available yet
Artist value certified
No data available yet
Achievements
No data available yet
Activity on ArtMajeur
Last modification date : Feb 25, 2025
(Member since 2016)
Image views: 104,791
Artworks by Saroja added to favorite collections: 580
Latest News
All the latest news from contemporary artist Saroja
Added Apr 25, 2018
Saroja, a glance at the mediterranean - El Punto de las Artes, Madrid
Saroja, a glance at the mediterranean
El Punto de las Artes, Madrid
14-05-1998
Article
Translation of "SAROJA, UNA MIRADA AL MEDITTERÁNEO".
It is not unusual for an artist to form a truly special relationship with a certain place. Claude Monet thus formed a bond with Giverny, where he gave expression to his most abstract impressions. It was a refuge that allowed him to experiment profusely with the most frenzied atmospheric and environmental sensations until he died. In this way, he tried to capture on canvas what would only be the beginning of his most intuitive painting.
And this is how the artist finds pleasure in his hideaway, isolating himself from the rest of the world to dedicate himself, exclusively, to that which captivates him. Gustave Geffroy once said about his friend Monet's relationship with his house in Giverny " when a man has the gift of seeing, understanding and reproducing in magical resumes the passing of light upon the world, he can live alone because he is not alone: he is surrounded by all the fairies that live in the springs, the rivers, the fields and the woods, the fairies of all seasons and those that populate the sea".
In the same way as Monet was drawn to the Seine to devote himself completely to the passion of painting, Saroja van der Stegen was drawn to the Mediterranean to discover the mystery of its light. Saroja is drawn, fundamentally, to a Mediterranean that is luminous, ablaze, with bright gleaming coasts, to try to capture the clarity of the Balearic coasts, light's transparency in Mallorca, and more specifically, the translucence of Pollensa's atmosphere. And this is why, in her eternal search for colour and luminescence, this Dutch artist creates a picture of sensations, luminous and colourful, inasmuch as the reality thereby expressed is seen broken up in evanescent portions of light and colour, a painting that is full of nuances, of pictorial subtleties, on which, in a uniform way, an off-white milky veil is spread, filtered and diffused, to soften the possible imperfections. All this clearly reminds the spectator of the sparkling magic of Mediterranean light, and above all, teaches him that every artist has his own particular Giverny.
Added Apr 25, 2018
sengende farbigkeit - Entdecken Sie Algarve - Monatsmagazin Rolf Osang 01-02-2008 Artikel - Ausstellung Porca Preta
Sengende Farbigkeit.
Das Leben der Kunstmalerin Saroja van der Stegen war bisher eine einzige Suche nach Licht und Wärme. Beides fehlte ihr in Holland allzu sehr, also suchte sie weiter - bei langen Reisen nach Indien, Frankreich und USA. Jetzt wurde sie in Portugal sesshaft. Ihre Gemälde sind Ausdruck der Übereinstimmung mit der Natur und des Einsseins mit sich selbst.
Nach Studien der Kinderpsychologie, Kunst und Musik entwickelte sie sich hin zu einer Maltechnik, die sie auch heute noch überwiegend gebraucht: die Arbeit mit pastosen Ölfarben, meist nass in nass aufgetragen mit einem Palettmesser auf Leinwand, manchmal auch Holz. So kam sie von ersten sehr explosiven über kosmische und elementar-farbige Bilder zu den jetzt mehr erdverbundenen Motiven der Landschaften.
Sie selbst ordnet ihren Malstil dem Impressionismus zu, der aus einem Landschaftserlebnis hervorging. Das optische Rezept, das die Sehgewohnheiten von Künstlern und Kunstliebhabern ab etwa 1870 gründlich veränderte, schildert ein raffiniertes Farbenspiel von Nuancen und Übergängen, unter denen das Objekt zu verschwinden beginnt, wahrgenommen und abstrahiert nur noch als farbige Erscheinung.
Bekannte, große, teure Namen verbinden sich mit diesem Stil: Renoir, Degas, Manet, Sisley, Pissarro und Monet. Namensgeber der seinerzeit revolutionären Kunstrichtung war der Kunstkritiker Leroy, der sich nach dem Besuch einer Pariser Ausstellung 1874 zu der als höhnisch gemeinten Bewertung "Impression - Le soleil levant" hinreißen ließ. Hätte Leroy um den heutigen Stellenwert gewusst, er hätte sicher all seine Ersparnisse in dieser Kunst angelegt.
Es gibt Bilder von Saroja, deren Orange dramatische Sonnenuntergänge im Meer erahnen lassen. Aber es gibt auch Bilder von ihr, die monochrom, fast einfarbig sind und deren Grau in Grau mit etwas Blau an die Wintermonate erinnern. Dabei gehen Meer und Horizont ineinander über, Farben sind kaum mehr existent. Man sollte sich Zeit nehmen, Sarojas Werke anzuschauen, man sollte sich hinein versetzen in die Leuchtkraft, die sengende Farbigkeit, den starken Klang. Sarojas erste Ausstellung in Portugal ermöglicht dem Betrachter dieses Erlebnis.
Die Ausstellung beginnt in der Galeria Porca Preta am Sonntag, den 17. Februar und dauert bis Ende März. Die Künstlerin ist am Tag der Eröffnung anwesend.
Porca Preta Gallery
Estrada de Monchique, Alferce, Serra de Monchique, Algarve, Portugal. Tel: +351 282912384 HOURS: open from 11 am to 7 pm
Added Apr 25, 2018
internationale frauentages 2001 - Kultuurhaus Alten Rathaus, Würselen. Germany
internationale frauentages 2001
Kultuurhaus Alten Rathaus, Würselen
Helga Semmler, M A:
07-03-2001
Einführungsrede zur Ausstellung von Saroja
Man neigt als Westeuropäer, von der Sonne nicht gerade verwöhnt, schnell dazu, Saroja van der Stegen zu beneiden: Künstlerin auf Mallorca, mildes Klima, Sonne fast das ganze Jahr, da bekommen unsere Gedanken Flügel.
Die Künstlerin, seit 1992 ansässig auf einer der beliebtesten Urlaubsinseln, transportiert denn auch diese sonnigen Empfindungen auf ihren Werken bis zu uns, den für sie typischen Ausdruck, dafür sorgten Licht, Luft und Atmosphäre der Insel und die Umstände, dort ungestört arbeiten zu können und sich vom spanischen Land und seinen Leuten inspirieren zu lassen.
Sie sollten etwas Zeit mitbringen sich die Werke hier anzuschauen, sollten sich hineinversetzen in die Leuchtkraft, die sengende Farbigkeit, den starken Klang.
Zeit ließ sich Saroja zum Glück auch, blickt man auf ihren abwechslungsreichen Lebensweg, der sie bereits viele Länder dieser Erde kennenlernen ließ und der ihre malerische Technik zum heutigen eindrucksvollen Stand brachte. Mit 22 Jahren verließ die Holländerin, die schon als Kind durch ein ungewöhnliches Schulprogramm in diversen künstlerischen Techniken ausgebildet wurde, ihre Heimat nach Studien der Kinderpsychologie, Kunst und Musik. Nachdem sie sich zwischen Kunst und Musik dort hätte entscheiden müssen, wählte sie lieber die Erfüllung ihres Jugendtraumes und ging, nach einem kurzen Zwischenstop in Südfrankreich, nach Indien, wo sie ihre Studien weiter vorantrieb. Die Anregungen und Inspirationen von befreundeten Künstlern beeinflussten ebenfalls ihre Entwicklung in der Malerei und führten sie zu der Technik, die sie auch heute noch überwiegend gebraucht: die Arbeit mit pastosen Ölfarben, meist nass in nass aufgetragen mit einem Palettmesser auf Leinwand, manchmal auch Holz. So kam sie von ersten sehr explosiven über kosmische und elementar-farbige Bilder zu den jetzt mehr erdverbundenen Motiven der Landschaften.
Besonders in den Umsetzungen dieser Landschaften fühlt man, sie läßt ihre Bilder in Reflexion ihrer Erlebnisse entstehen, intuitiv und ohne die Vorgabe der mimetischen Abbildung. Derartige Schwingungen, die von ihren Bildern ausgehen, verursachen Reize, wie sie Betrachter der seinerzeit ersten impressionistischen Gemälde auch erfahren haben müssen. Befreundete Maler Sarojas verglichen einen Teil ihrer Werke durchaus mit denen französischer Maler dieser Stilrichtung, die aus einem Landschaftserlebnis hervorging und in ihren Anfängen fast ausschließlich Landschaftsmalerei war. Dieses optische Malrezept, das die Sehgewohnheiten von Künstlern und Kunstliebhabern ab den etwa 1870er Jahren gründlich veränderte, schildert ein raffiniertes Farbenspiel von Nuancen und Übergängen, unter denen das Objekt zu verschwinden beginnt, es wird gleichgültig, da nur noch als farbige Erscheinung wahrgenommen und abstrahiert. Der mit einer ungeheuren Sensibilität registrierte Netzhauteindruck wird vom Auge über Arm und Pinsel auf die Leinwand übertragen, die Haut der Dinge im Flirren des Lichts, das die Formen verschwimmen lässt, das will man damals darstellen. Impressionen sollen verwirklicht werden, nicht Bilder in konventionellem Stil gemalt werden und der Umsetzungsprozess ins Farbige, dem das Objekt ausgesetzt wird, ist von einer hinreißenden Überredungskraft, eben eine Inszenierung in Farbe, eine Faszination, die wir auch heute noch beim Anblick impressionistischer Gemälde verspüren. Die neue Maltechnik setzte kleine Farbflecken nebeneinander und überlässt ihre Mischung bei gewissem Abstand dem Auge des Betrachters. Dies führte zu einer Auflösung des Gegenständlichen und endete im Irrealen, in einer Art Abstraktion.
Bekannte, große, teure Namen verbinden sich mit diesem Stil: Renoir, Dégas, Manet, Sisley, Pissarro und Monet, Namensgeber der Kunstrichtung, der den Kunstkritiker Leroy beim Besuch einer Ausstellung 1974 durch seinen Bildtitel "Impression - Le soleil levant" zu dieser als höhnisch gemeinten Bezeichnung verführte. Hätte Leroy um den heutigen Stellenwert gewusst, er hätte sicher all seine Ersparnisse in dieser Kunst angelegt.
In gewisser Weise muss man dem Impressionismus eine inhaltliche Schwäche, krasser noch, Oberflächlichkeit nachsagen, was künstlerische Außenseiter bald nach mehr Innerlichkeit und Ausdruck suchen ließ. Solche Außenseiter waren zum Beispiel Cézanne, der die Form, den Grundstein für das künftige konstruktive Denken aller Malerei fand, van Gogh, der das sensible Flimmerspiel mit Farben rücksichtslos zum vulkanisch-ekstatischen Ausdruck brachte oder Gauguin mit seiner Konzentration des zersprühenden Bildes zu applikationsartigen und prunkenden Farbflächen voll neuer Bedeutung und Tiefsinn.
Mir fällt ein Zitat des Pariser Malers und Professors Bernard Frize ein, der einmal anmerkte "Ein Gemälde fordert vom Betrachter viel mehr an passiver Einfühlung und aktivem Verständnis als etwa eine Installation, die man durch die eigene Bewegung erfassen kann. Und die Malerei verlangt auch von den Künstlern sehr viel. Ihre Wurzeln sind Jahrtausende tief. Jeder, der sie betreibt, bezieht sich auf alles, was zuvor gemacht wurde."
Also kommen wir ans Arbeiten: Finden Sie in den Farbflächen der Werke von Saroja menschliche Figuren, Landschaften oder gegenständliche Abbildungen? Nach eigenem Bekunden setzt sie diese nicht ein, und doch werden sie vom Betrachter entdeckt. Genau diesen Freiraum, also die Zusammensetzung der Flächen im Auge des Betrachters will sie offenlassen und gibt zu, "selbst in meinen abstraktesten Arbeiten kann man zum Beispiel eine Art Landschaft erkennen", jeder mit seiner eigenen inneren Bildwelt und Phantasie. Sie tritt nie an die Staffleei unter dem Vorwand, nun eine Landschaft zu malen. Die Bildinhalte "passieren" ihr, wenn sie eins ist mit sich selbst, wenn sie ihrer Vorliebe für Experimente freien Lauf lassen kann, wenn die Energien fließen kann sie Impressionen, Gefühle auf der Leinwand ausdrücken und das führt zu den ihrem Empfinden nach besten Gemälden. Dann haben die ihr so wichtigen Farben die richtige Mischung, sind wie Licht, das auf den Dingen liegt, arbeiten, stehen in Harmonie oder auch, je nach Gefühlsregung, in bewußter Disharmonie zueinander. Wir als Betrachter können nun die farbige Komposition gleich einer Melodie erkennen und sind in der Lage, den Interpretationsfreiraum zu betreten, der uns spielen lässt, da die Gemälde in den seltensten Fällen betitelt sind, und wenn doch, so nur als Einstiegshilfe.
Wir erinnern uns daran, wo die Werke der Malerin in den letzten Jahren entstanden sind, im südlichen Licht Mallorcas. Kehren wir gedanklich dorthin zurück, lassen wir die Wärme dieser Region wieder in uns spürbar werden. Die Insel ist Sarojas zu Hause, ihrem Sohn ermöglichte das Leben dort eine gewissenhafte schulische Ausbildung, Saroja verhalf es zur Anerkennung ihrer Kunst, denn ihre Bilder sind darüber hinaus auch in anderen Ländern bekannt und ausgestellt.
Doch ihre künstlerische Entwicklung ist noch lange nicht abgeschlossen. Sie geht auf Reisen, wenn sie malt und bald auch wieder in Realität? In unserem regen email-Wechsel bemerke ich eine gewisse Unruhe, so als wäre Mallorca doch nur ein Zwischenstop gewesen, Kompromiß nennt sie es. Trotz allen Erfolgs klingt Kritik an Worten an, die sie zwar anerkennend, aber ihr nicht lieb zu einem typischen Maler der Insel machen wollen, da sie auffällig die mediterranen Farben der Pollensa-Schule des letzten Jahrhunderts anwende. Da wird es ihr zu eng, sie fühlt sich vereinnahmt und die alte Reiselust scheint wieder hervorzubrechen. So wird sie wohl irgendwann die Inspiration neuer Länder brauchen und finden, wo auch immer das sein wird.
Bis die Zeit solch einen Wechsel nötig machen wird, nehmen Sie sich wie schon empfohlen erst einmal die Zeit, die hier ausgestellten Werke zu genießen. Gemälden von Matisse sage man einmal nach, sie seien gleich "bequemen Lehnstühlen, sich darinnen auszuruhen". Auch Sarojas Arbeiten sind von farbiger Klarheit, Heiterkeit und Ausgewogenheit. Also bitte, nehmen Sie Platz!
Added Jan 14, 2016
Article
this site is still under construction, soon will follow more updates from oil paintings.
Reviews and comments

©2003 Saroja

©2007 Saroja
Hi Erich, I just find this message now. I am painting on MDF on this painting.

©2003 Saroja
Very very beautiful art work!! Excellent!!

©2002 Saroja

©2007 Saroja
Wow! I am mesmerized by your painting. Your are grossly talented. It's absolutely marvelous thing!

©2007 Saroja

©2003 Saroja

©2007 Saroja

©2003 Saroja

©2003 Saroja

©2003 Saroja

©2003 Saroja
Belle suggestion de paysage !

©2003 Saroja
Très content de faire parti de votre collection;

© Saroja
Thank you so much, Claude!

© Saroja
How beautiful is this blue to the eye and the soul !

©2003 Saroja

©2003 Saroja
So beautiful hue!!! Your abstracts make me happy!

©2003 Saroja

©2003 Saroja

© Saroja

© Saroja
Quelle chaleur ! Félicitations

©2002 Saroja
You are welcome, Guyle! Thank you!

©2002 Saroja
Des couleurs superbes. J’aimeravis bien me promener dans ce paysage de rêve !

© Saroja

© Saroja
Magnifique paysage abstrait aux couleurs chaudes et vibrantes . . . Très beau !!!!!
Merci poiur l ajout" les cypres dores" je les ai peint recemment en ayant a l esprit l italiie .Nadine NAcinovic

©2002 Saroja
Thank you very much, Erich. Yes it is made in Mallorca after a storm, ha ha, obvious.

©2002 Saroja
Goold morning Saroja, to the point, can smell it, the sea, the salt. Very well happend by you. Namasté Erich (Premyog)
Merci pour l'ajout " les arbres de l' atelier"
nadine Nacinovic
Contact Saroja
Send a private message to Saroja