
Laat het ons weten als je meer foto's van dit kunstwerk wilt zien!
- Achterkant van het werk / Kant van het werk
- Details / Handtekening / Het oppervlak of de textuur van het kunstwerk
- Kunstwerk in situatie, Ander...
Vase Retina (2021) Sculptuur door Martina Kutschera
Verkoper Galerie ah
-
Origineel Kunstwerk (One Of A Kind)
Sculptuur,
Klei
/
Keramiek
op Ander substraat
- Dimensies Hoogte 8,7in, Breedte 12,6in / 3.10 kg
- Staat van kunstwerk Het kunstwerk is in perfecte staat
- Geschikt voor buiten? Ja, Dit kunstwerk kan buiten worden getoond
- Categorieën Sculpturen onder US$ 5.000 Figuratieve Alledaagse leven
Über eine langjährige, bekannte Künstlerin kam ich 2010 zur Töpferei und Rakukunst. Als Lehrmeisterin lehrte sie mich das Arbeiten mit Ton und Keramik.
Während des Schaffens verliert sich das Gefühl für Raum und Zeit. Kreative Impulse spiegeln sich in meiner Kunst wieder. Die Synthese von Gesehenem und Erlebten kommt auf den Objekten zum Ausdruck.
Durch das unmittelbare Erleben der Elemente – Feuer, Wasser, Erde und Luft – fühle ich mich nach einem gelungenem Rakubrand leicht und mit der Welt verbunden.
Bereits in Kindheitstagen begeisterte mich das Element Erde. Als Teenager verzierte ich antike Möbel mit floralen Mustern. Diese Begeisterung ließ mich nicht los.
Über eine langjährige, bekannte Künstlerin kam ich 2010 zur Töpferei und Rakukunst. Als Lehrmeisterin lehrte sie mich das Arbeiten mit Ton und Keramik.
Während des Schaffens verliert sich das Gefühl für Raum und Zeit. Kreative Impulse spiegeln sich in meiner Kunst wieder. Die Synthese von Gesehenem und Erlebten kommt auf den Objekten zum Ausdruck.
Durch das unmittelbare Erleben der Elemente – Feuer, Wasser, Erde und Luft – fühle ich mich nach einem gelungenem Rakubrand leicht und mit der Welt verbunden.
Beim Rakubrand werden die Objekte in einen Ofen im Freien gestellt und mit einem Deckel verschlossen.
Bei einem Brand, z. B. mit Gas, werden die glasierten Objekte unter Temperatursteuerung (Tempern) bei einer Endtemperatur von 1030°C gebrannt. Zum Vergleich: Lava ist zwischen 800°C und 1200°C heißt, der Erdkern ist 6000°C heiß.
Anschließend wird der Deckel heruntergenommen und die glühenden Objekte mit einer Zange in eine Wanne gelegt, in der sich Sägespäne befinden. Durch einzelne Sägespänezugaben und das anschließende Abkühlen mit Wasser entstehen die einzigartigen Craquelesprünge.
Diese Art Keramik zu brennen kommt ursprünglich aus Japan. Durch Paul Soldner und Bernhard Leach wurde die Rakubrandtechnik seit den 40-er Jahren im Westen bekannt.
Raku ist viel mehr als eine Brenntechnik, denn hier treffen sich die vier Elemente.
-
Nationaliteit:
DUITSLAND
- Geboortedatum : onbekende datum
- Artistieke domeinen: Vertegenwoordigd door een galerij,
- Groepen: Hedendaagse Duitse Kunstenaars Kunstenaars gepresenteerd door een galerij