Manuela Freigang
Es geht mir nicht um realistische Abbildungen, sondern um die Lust „Geträumte Realräume" zu schaffen, Extreme herauszuarbeiten und die Geschichten auf das Wesentliche zu beschränken.
Alle Kunstwerke von Manuela Freigang
Reflection • 1 kunstwerk
Alle ansehenCrease • 4 Kunstwerke
Alle ansehen
Ausgangsbasis für "CREASE" ist die Fläche.
Mixed Media 40x20cm, framed
Mixed Media 40x20cm, framed
Metaphysic of Space No_9 • 2 Kunstwerke
Alle ansehen
METAPHYSIC OF SPACE
a work in progress_ begin 2008
Der Ausgangspunkt für meine photographischen[...]
METAPHYSIC OF SPACE
a work in progress_ begin 2008
Der Ausgangspunkt für meine photographischen Arbeiten, ist die Frage nach der Realität.
Seit Jahrtausenden fragen wir, inwieweit wir uns auf unsere Wahrnehmungen verlassen können, wo die Grenze zwischen Vorstellungen, Träumen und der realen, objektiven Welt verläuft.
Diese Grenze ist das Spannende, die Grenze zwischen realer und irrealer Welt.
Jede unserer Wahrnehmungen sind subjektiv.
Unsere Sinnesorgane reagieren nur auf spezifische Frequenzbereiche und wenn zwei Menschen ein und dieselbe Farbe betrachten, die objektiv gesehen ein bestimmtes Frequenz Spektrum reflektiert, hat jeder der Beiden eine andere Wahrnehmung dieser Farbe.
Schon Plato erkannte die Unmöglichkeit, eine objektiv vergleichbare, äussere Realität aufgrund unserer Sinneseindrücke wahrzunehmen. Sehr bildhaft beschrieben in seinem Höhlengleichnis.
Es gibt keine objektive Abbildung, es gibt nur Licht und Schatten, die je nach Betrachtungsstandort unterschiedliche Bilder erzeugen.
Auch im Hinblick auf die Zeit gibt kein Bild einen objektiven Zeitpunkt wieder, selbst eine 8000stel Sekunde ist eine Zeitspanne.
Unser Auge hat eine begrenzte Auflösung, wie jede Linse und jedes Aufzeichnungsmedium.
Jede Vergrösserung bringt irgendwann eine Unschärfe. Bei maximaler Vergrösserung begegnet man der maximalen Unschärfe.
Ausgangsbasis für meine Arbeiten sind Filmsets, die ich in meiner 20ig- jährigen Arbeit als Szenenbildnerin entwickelt habe.
Bei meinen Bildern handelt es sich um fotografische Momentaufnahmen dieser inszenierten Filmräume.
Was ich davon nach Aussen bringen möchte, sind atmosphärisch verdichtete Spuren dieser Aufenthalte.
Die Komprimierung des Raumes auf Licht und Schatten in eine 2D Welt.
a work in progress_ begin 2008
Der Ausgangspunkt für meine photographischen Arbeiten, ist die Frage nach der Realität.
Seit Jahrtausenden fragen wir, inwieweit wir uns auf unsere Wahrnehmungen verlassen können, wo die Grenze zwischen Vorstellungen, Träumen und der realen, objektiven Welt verläuft.
Diese Grenze ist das Spannende, die Grenze zwischen realer und irrealer Welt.
Jede unserer Wahrnehmungen sind subjektiv.
Unsere Sinnesorgane reagieren nur auf spezifische Frequenzbereiche und wenn zwei Menschen ein und dieselbe Farbe betrachten, die objektiv gesehen ein bestimmtes Frequenz Spektrum reflektiert, hat jeder der Beiden eine andere Wahrnehmung dieser Farbe.
Schon Plato erkannte die Unmöglichkeit, eine objektiv vergleichbare, äussere Realität aufgrund unserer Sinneseindrücke wahrzunehmen. Sehr bildhaft beschrieben in seinem Höhlengleichnis.
Es gibt keine objektive Abbildung, es gibt nur Licht und Schatten, die je nach Betrachtungsstandort unterschiedliche Bilder erzeugen.
Auch im Hinblick auf die Zeit gibt kein Bild einen objektiven Zeitpunkt wieder, selbst eine 8000stel Sekunde ist eine Zeitspanne.
Unser Auge hat eine begrenzte Auflösung, wie jede Linse und jedes Aufzeichnungsmedium.
Jede Vergrösserung bringt irgendwann eine Unschärfe. Bei maximaler Vergrösserung begegnet man der maximalen Unschärfe.
Ausgangsbasis für meine Arbeiten sind Filmsets, die ich in meiner 20ig- jährigen Arbeit als Szenenbildnerin entwickelt habe.
Bei meinen Bildern handelt es sich um fotografische Momentaufnahmen dieser inszenierten Filmräume.
Was ich davon nach Aussen bringen möchte, sind atmosphärisch verdichtete Spuren dieser Aufenthalte.
Die Komprimierung des Raumes auf Licht und Schatten in eine 2D Welt.
"Motion" a Study • 2 Kunstwerke
Alle ansehen
Fotoserie
Metaphysic of Space No_2 • 2 Kunstwerke
Alle ansehen
METAPHYSIC OF SPACE
a work in progress_ begin 2008
Der Ausgangspunkt für meine photographischen[...]
METAPHYSIC OF SPACE
a work in progress_ begin 2008
Der Ausgangspunkt für meine photographischen Arbeiten, ist die Frage nach der Realität.
Seit Jahrtausenden fragen wir, inwieweit wir uns auf unsere Wahrnehmungen verlassen können, wo die Grenze zwischen Vorstellungen, Träumen und der realen, objektiven Welt verläuft.
Diese Grenze ist das Spannende, die Grenze zwischen realer und irrealer Welt.
Jede unserer Wahrnehmungen sind subjektiv.
Unsere Sinnesorgane reagieren nur auf spezifische Frequenzbereiche und wenn zwei Menschen ein und dieselbe Farbe betrachten, die objektiv gesehen ein bestimmtes Frequenz Spektrum reflektiert, hat jeder der Beiden eine andere Wahrnehmung dieser Farbe.
Schon Plato erkannte die Unmöglichkeit, eine objektiv vergleichbare, äussere Realität aufgrund unserer Sinneseindrücke wahrzunehmen. Sehr bildhaft beschrieben in seinem Höhlengleichnis.
Es gibt keine objektive Abbildung, es gibt nur Licht und Schatten, die je nach Betrachtungsstandort unterschiedliche Bilder erzeugen.
Auch im Hinblick auf die Zeit gibt kein Bild einen objektiven Zeitpunkt wieder, selbst eine 8000stel Sekunde ist eine Zeitspanne.
Unser Auge hat eine begrenzte Auflösung, wie jede Linse und jedes Aufzeichnungsmedium.
Jede Vergrösserung bringt irgendwann eine Unschärfe. Bei maximaler Vergrösserung begegnet man der maximalen Unschärfe.
Ausgangsbasis für meine Arbeiten sind Filmsets, die ich in meiner 20ig- jährigen Arbeit als Szenenbildnerin entwickelt habe.
Bei meinen Bildern handelt es sich um fotografische Momentaufnahmen dieser inszenierten Filmräume.
Was ich davon nach Aussen bringen möchte, sind atmosphärisch verdichtete Spuren dieser Aufenthalte.
Die Komprimierung des Raumes auf Licht und Schatten in eine 2D Welt.
a work in progress_ begin 2008
Der Ausgangspunkt für meine photographischen Arbeiten, ist die Frage nach der Realität.
Seit Jahrtausenden fragen wir, inwieweit wir uns auf unsere Wahrnehmungen verlassen können, wo die Grenze zwischen Vorstellungen, Träumen und der realen, objektiven Welt verläuft.
Diese Grenze ist das Spannende, die Grenze zwischen realer und irrealer Welt.
Jede unserer Wahrnehmungen sind subjektiv.
Unsere Sinnesorgane reagieren nur auf spezifische Frequenzbereiche und wenn zwei Menschen ein und dieselbe Farbe betrachten, die objektiv gesehen ein bestimmtes Frequenz Spektrum reflektiert, hat jeder der Beiden eine andere Wahrnehmung dieser Farbe.
Schon Plato erkannte die Unmöglichkeit, eine objektiv vergleichbare, äussere Realität aufgrund unserer Sinneseindrücke wahrzunehmen. Sehr bildhaft beschrieben in seinem Höhlengleichnis.
Es gibt keine objektive Abbildung, es gibt nur Licht und Schatten, die je nach Betrachtungsstandort unterschiedliche Bilder erzeugen.
Auch im Hinblick auf die Zeit gibt kein Bild einen objektiven Zeitpunkt wieder, selbst eine 8000stel Sekunde ist eine Zeitspanne.
Unser Auge hat eine begrenzte Auflösung, wie jede Linse und jedes Aufzeichnungsmedium.
Jede Vergrösserung bringt irgendwann eine Unschärfe. Bei maximaler Vergrösserung begegnet man der maximalen Unschärfe.
Ausgangsbasis für meine Arbeiten sind Filmsets, die ich in meiner 20ig- jährigen Arbeit als Szenenbildnerin entwickelt habe.
Bei meinen Bildern handelt es sich um fotografische Momentaufnahmen dieser inszenierten Filmräume.
Was ich davon nach Aussen bringen möchte, sind atmosphärisch verdichtete Spuren dieser Aufenthalte.
Die Komprimierung des Raumes auf Licht und Schatten in eine 2D Welt.
Metaphysic of Space No_1 • 2 Kunstwerke
Alle ansehen
METAPHYSIC OF SPACE
a work in progress_ begin 2005
Der Ausgangspunkt für meine photographischen[...]
METAPHYSIC OF SPACE
a work in progress_ begin 2005
Der Ausgangspunkt für meine photographischen Arbeiten, ist die Frage nach der Realität.
Seit Jahrtausenden fragen wir, inwieweit wir uns auf unsere Wahrnehmungen verlassen können, wo die Grenze zwischen Vorstellungen, Träumen und der realen, objektiven Welt verläuft.
Diese Grenze ist das Spannende, die Grenze zwischen realer und irrealer Welt.
Jede unserer Wahrnehmungen sind subjektiv.
Unsere Sinnesorgane reagieren nur auf spezifische Frequenzbereiche und wenn zwei Menschen ein und dieselbe Farbe betrachten, die objektiv gesehen ein bestimmtes Frequenz Spektrum reflektiert, hat jeder der Beiden eine andere Wahrnehmung dieser Farbe.
Schon Plato erkannte die Unmöglichkeit, eine objektiv vergleichbare, äussere Realität aufgrund unserer Sinneseindrücke wahrzunehmen. Sehr bildhaft beschrieben in seinem Höhlengleichnis.
Es gibt keine objektive Abbildung, es gibt nur Licht und Schatten, die je nach Betrachtungsstandort unterschiedliche Bilder erzeugen.
Auch im Hinblick auf die Zeit gibt kein Bild einen objektiven Zeitpunkt wieder, selbst eine 8000stel Sekunde ist eine Zeitspanne.
Unser Auge hat eine begrenzte Auflösung, wie jede Linse und jedes Aufzeichnungsmedium.
Jede Vergrösserung bringt irgendwann eine Unschärfe. Bei maximaler Vergrösserung begegnet man der maximalen Unschärfe.
Ausgangsbasis für meine Arbeiten sind Filmsets, die ich in meiner 20ig- jährigen Arbeit als Szenenbildnerin entwickelt habe.
Bei meinen Bildern handelt es sich um fotografische Momentaufnahmen dieser inszenierten Filmräume.
Was ich davon nach Aussen bringen möchte, sind atmosphärisch verdichtete Spuren dieser Aufenthalte.
Die Komprimierung des Raumes auf Licht und Schatten in eine 2D Welt.
a work in progress_ begin 2005
Der Ausgangspunkt für meine photographischen Arbeiten, ist die Frage nach der Realität.
Seit Jahrtausenden fragen wir, inwieweit wir uns auf unsere Wahrnehmungen verlassen können, wo die Grenze zwischen Vorstellungen, Träumen und der realen, objektiven Welt verläuft.
Diese Grenze ist das Spannende, die Grenze zwischen realer und irrealer Welt.
Jede unserer Wahrnehmungen sind subjektiv.
Unsere Sinnesorgane reagieren nur auf spezifische Frequenzbereiche und wenn zwei Menschen ein und dieselbe Farbe betrachten, die objektiv gesehen ein bestimmtes Frequenz Spektrum reflektiert, hat jeder der Beiden eine andere Wahrnehmung dieser Farbe.
Schon Plato erkannte die Unmöglichkeit, eine objektiv vergleichbare, äussere Realität aufgrund unserer Sinneseindrücke wahrzunehmen. Sehr bildhaft beschrieben in seinem Höhlengleichnis.
Es gibt keine objektive Abbildung, es gibt nur Licht und Schatten, die je nach Betrachtungsstandort unterschiedliche Bilder erzeugen.
Auch im Hinblick auf die Zeit gibt kein Bild einen objektiven Zeitpunkt wieder, selbst eine 8000stel Sekunde ist eine Zeitspanne.
Unser Auge hat eine begrenzte Auflösung, wie jede Linse und jedes Aufzeichnungsmedium.
Jede Vergrösserung bringt irgendwann eine Unschärfe. Bei maximaler Vergrösserung begegnet man der maximalen Unschärfe.
Ausgangsbasis für meine Arbeiten sind Filmsets, die ich in meiner 20ig- jährigen Arbeit als Szenenbildnerin entwickelt habe.
Bei meinen Bildern handelt es sich um fotografische Momentaufnahmen dieser inszenierten Filmräume.
Was ich davon nach Aussen bringen möchte, sind atmosphärisch verdichtete Spuren dieser Aufenthalte.
Die Komprimierung des Raumes auf Licht und Schatten in eine 2D Welt.
Metaphysic of Space No_4 • 2 Kunstwerke
Alle ansehen
METAPHYSIC OF SPACE
a work in progress_ begin 2008
Der Ausgangspunkt für meine photographischen[...]
METAPHYSIC OF SPACE
a work in progress_ begin 2008
Der Ausgangspunkt für meine photographischen Arbeiten, ist die Frage nach der Realität.
Seit Jahrtausenden fragen wir, inwieweit wir uns auf unsere Wahrnehmungen verlassen können, wo die Grenze zwischen Vorstellungen, Träumen und der realen, objektiven Welt verläuft.
Diese Grenze ist das Spannende, die Grenze zwischen realer und irrealer Welt.
Jede unserer Wahrnehmungen sind subjektiv.
Unsere Sinnesorgane reagieren nur auf spezifische Frequenzbereiche und wenn zwei Menschen ein und dieselbe Farbe betrachten, die objektiv gesehen ein bestimmtes Frequenz Spektrum reflektiert, hat jeder der Beiden eine andere Wahrnehmung dieser Farbe.
Schon Plato erkannte die Unmöglichkeit, eine objektiv vergleichbare, äussere Realität aufgrund unserer Sinneseindrücke wahrzunehmen. Sehr bildhaft beschrieben in seinem Höhlengleichnis.
Es gibt keine objektive Abbildung, es gibt nur Licht und Schatten, die je nach Betrachtungsstandort unterschiedliche Bilder erzeugen.
Auch im Hinblick auf die Zeit gibt kein Bild einen objektiven Zeitpunkt wieder, selbst eine 8000stel Sekunde ist eine Zeitspanne.
Unser Auge hat eine begrenzte Auflösung, wie jede Linse und jedes Aufzeichnungsmedium.
Jede Vergrösserung bringt irgendwann eine Unschärfe. Bei maximaler Vergrösserung begegnet man der maximalen Unschärfe.
Ausgangsbasis für meine Arbeiten sind Filmsets, die ich in meiner 20ig- jährigen Arbeit als Szenenbildnerin entwickelt habe.
Bei meinen Bildern handelt es sich um fotografische Momentaufnahmen dieser inszenierten Filmräume.
Was ich davon nach Aussen bringen möchte, sind atmosphärisch verdichtete Spuren dieser Aufenthalte.
Die Komprimierung des Raumes auf Licht und Schatten in eine 2D Welt.
a work in progress_ begin 2008
Der Ausgangspunkt für meine photographischen Arbeiten, ist die Frage nach der Realität.
Seit Jahrtausenden fragen wir, inwieweit wir uns auf unsere Wahrnehmungen verlassen können, wo die Grenze zwischen Vorstellungen, Träumen und der realen, objektiven Welt verläuft.
Diese Grenze ist das Spannende, die Grenze zwischen realer und irrealer Welt.
Jede unserer Wahrnehmungen sind subjektiv.
Unsere Sinnesorgane reagieren nur auf spezifische Frequenzbereiche und wenn zwei Menschen ein und dieselbe Farbe betrachten, die objektiv gesehen ein bestimmtes Frequenz Spektrum reflektiert, hat jeder der Beiden eine andere Wahrnehmung dieser Farbe.
Schon Plato erkannte die Unmöglichkeit, eine objektiv vergleichbare, äussere Realität aufgrund unserer Sinneseindrücke wahrzunehmen. Sehr bildhaft beschrieben in seinem Höhlengleichnis.
Es gibt keine objektive Abbildung, es gibt nur Licht und Schatten, die je nach Betrachtungsstandort unterschiedliche Bilder erzeugen.
Auch im Hinblick auf die Zeit gibt kein Bild einen objektiven Zeitpunkt wieder, selbst eine 8000stel Sekunde ist eine Zeitspanne.
Unser Auge hat eine begrenzte Auflösung, wie jede Linse und jedes Aufzeichnungsmedium.
Jede Vergrösserung bringt irgendwann eine Unschärfe. Bei maximaler Vergrösserung begegnet man der maximalen Unschärfe.
Ausgangsbasis für meine Arbeiten sind Filmsets, die ich in meiner 20ig- jährigen Arbeit als Szenenbildnerin entwickelt habe.
Bei meinen Bildern handelt es sich um fotografische Momentaufnahmen dieser inszenierten Filmräume.
Was ich davon nach Aussen bringen möchte, sind atmosphärisch verdichtete Spuren dieser Aufenthalte.
Die Komprimierung des Raumes auf Licht und Schatten in eine 2D Welt.
Metaphysic of Space No_7 • 3 Kunstwerke
Alle ansehen
METAPHYSIC OF SPACE
a work in progress_ begin 2008
Der Ausgangspunkt für meine photographischen[...]
METAPHYSIC OF SPACE
a work in progress_ begin 2008
Der Ausgangspunkt für meine photographischen Arbeiten, ist die Frage nach der Realität.
Seit Jahrtausenden fragen wir, inwieweit wir uns auf unsere Wahrnehmungen verlassen können, wo die Grenze zwischen Vorstellungen, Träumen und der realen, objektiven Welt verläuft.
Diese Grenze ist das Spannende, die Grenze zwischen realer und irrealer Welt.
Jede unserer Wahrnehmungen sind subjektiv.
Unsere Sinnesorgane reagieren nur auf spezifische Frequenzbereiche und wenn zwei Menschen ein und dieselbe Farbe betrachten, die objektiv gesehen ein bestimmtes Frequenz Spektrum reflektiert, hat jeder der Beiden eine andere Wahrnehmung dieser Farbe.
Schon Plato erkannte die Unmöglichkeit, eine objektiv vergleichbare, äussere Realität aufgrund unserer Sinneseindrücke wahrzunehmen. Sehr bildhaft beschrieben in seinem Höhlengleichnis.
Es gibt keine objektive Abbildung, es gibt nur Licht und Schatten, die je nach Betrachtungsstandort unterschiedliche Bilder erzeugen.
Auch im Hinblick auf die Zeit gibt kein Bild einen objektiven Zeitpunkt wieder, selbst eine 8000stel Sekunde ist eine Zeitspanne.
Unser Auge hat eine begrenzte Auflösung, wie jede Linse und jedes Aufzeichnungsmedium.
Jede Vergrösserung bringt irgendwann eine Unschärfe. Bei maximaler Vergrösserung begegnet man der maximalen Unschärfe.
Ausgangsbasis für meine Arbeiten sind Filmsets, die ich in meiner 20ig- jährigen Arbeit als Szenenbildnerin entwickelt habe.
Bei meinen Bildern handelt es sich um fotografische Momentaufnahmen dieser inszenierten Filmräume.
Was ich davon nach Aussen bringen möchte, sind atmosphärisch verdichtete Spuren dieser Aufenthalte.
Die Komprimierung des Raumes auf Licht und Schatten in eine 2D Welt.
a work in progress_ begin 2008
Der Ausgangspunkt für meine photographischen Arbeiten, ist die Frage nach der Realität.
Seit Jahrtausenden fragen wir, inwieweit wir uns auf unsere Wahrnehmungen verlassen können, wo die Grenze zwischen Vorstellungen, Träumen und der realen, objektiven Welt verläuft.
Diese Grenze ist das Spannende, die Grenze zwischen realer und irrealer Welt.
Jede unserer Wahrnehmungen sind subjektiv.
Unsere Sinnesorgane reagieren nur auf spezifische Frequenzbereiche und wenn zwei Menschen ein und dieselbe Farbe betrachten, die objektiv gesehen ein bestimmtes Frequenz Spektrum reflektiert, hat jeder der Beiden eine andere Wahrnehmung dieser Farbe.
Schon Plato erkannte die Unmöglichkeit, eine objektiv vergleichbare, äussere Realität aufgrund unserer Sinneseindrücke wahrzunehmen. Sehr bildhaft beschrieben in seinem Höhlengleichnis.
Es gibt keine objektive Abbildung, es gibt nur Licht und Schatten, die je nach Betrachtungsstandort unterschiedliche Bilder erzeugen.
Auch im Hinblick auf die Zeit gibt kein Bild einen objektiven Zeitpunkt wieder, selbst eine 8000stel Sekunde ist eine Zeitspanne.
Unser Auge hat eine begrenzte Auflösung, wie jede Linse und jedes Aufzeichnungsmedium.
Jede Vergrösserung bringt irgendwann eine Unschärfe. Bei maximaler Vergrösserung begegnet man der maximalen Unschärfe.
Ausgangsbasis für meine Arbeiten sind Filmsets, die ich in meiner 20ig- jährigen Arbeit als Szenenbildnerin entwickelt habe.
Bei meinen Bildern handelt es sich um fotografische Momentaufnahmen dieser inszenierten Filmräume.
Was ich davon nach Aussen bringen möchte, sind atmosphärisch verdichtete Spuren dieser Aufenthalte.
Die Komprimierung des Raumes auf Licht und Schatten in eine 2D Welt.