Tomasa Martin: Ich habe schon immer gerne gezeichnet und gemalt

Tomasa Martin: Ich habe schon immer gerne gezeichnet und gemalt

Olimpia Gaia Martinelli | 31.10.2023 4 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

„Ich habe es schon immer geliebt, zu zeichnen und zu malen. Auf meinem Weg zum Schaffen von Kunst war Dalí meiner Meinung nach mein größter Einfluss. Ich fand ihn wunderbar.“

▶ Werbung

Was hat Sie dazu inspiriert, Kunst zu schaffen und Künstler zu werden (Ereignisse, Gefühle, Erfahrungen...)?

Ich habe schon immer gerne gezeichnet und gemalt. Auf meinem Weg zum Schaffen von Kunst war Dalí meiner Meinung nach mein größter Einfluss. Ich fand ihn wunderbar. Durch ihn wuchs mein Interesse für die Malerei. Außerdem denke ich, dass man, wenn man die Welt durch ein bestimmtes Prisma betrachtet, das Bedürfnis verspürt, sie zu erklären.

Was ist Ihr künstlerischer Hintergrund, mit welchen Techniken und Themen haben Sie bisher experimentiert?

Ich habe Bildende Kunst studiert und mit verschiedenen Techniken wie Wandmalerei, Gravur, Lithographie usw. experimentiert.

Welche drei Aspekte unterscheiden Sie von anderen Künstlern und machen Ihre Arbeit einzigartig?

Mein Interesse gilt den Gefühlen und Emotionen des Menschen. Ich möchte über die Wahrnehmung eines Bildes und über die Haut der Figur hinausgehen, um ihre Emotionen einzufangen.

Woher kommt Ihre Inspiration?

Ich lasse mich von Menschen inspirieren; nicht mehr und nicht weniger. Eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Menschen sind so komplex, dass es immer einen Grund gibt, zu versuchen, Emotionen und Gefühle einzufangen.

Was ist Ihr künstlerischer Ansatz? Welche Visionen, Empfindungen oder Gefühle möchten Sie beim Betrachter hervorrufen?

Wenn ich male, versuche ich, mich selbst zu überraschen, und wenn ich denke, dass ich das erreicht habe, was ich beabsichtigt habe, beziehe ich den Betrachter mit ein. Manchmal bringe ich den Betrachter dazu, mehr Empfindungen wahrzunehmen als ich.

Wie ist der Entstehungsprozess Ihrer Werke? Spontan oder mit einem langen Vorbereitungsprozess (technisch, Inspiration durch die Klassiker der Kunst oder andere)?

Mein Prozess ist spontan. Ich brauche dieses Kribbeln, das mich antreibt, loszulegen. Die Grundlage meiner Arbeit basiert jedoch auf einer klassischen Technik.

Wenden Sie eine bestimmte Arbeitstechnik an? Wenn ja, können Sie es erklären?

Meine Arbeiten beginnen mit der Verstärkung der Oberfläche. Auf eine erste Grundierung trage ich eine unregelmäßige Schicht Gesso auf, um die Texturen zu erzeugen, die meine Bilder kennzeichnen. Von da an beginne ich mit Acrylfarben, um meine Arbeiten mit Ölfarbe abzuschließen.

Gibt es in Ihrer Arbeit innovative Aspekte und können Sie uns sagen, welche?

Dabei bin ich immer auf der Suche nach neuen Formeln, Werkzeugen wie Schleifpapier, Schabern etc.

Gibt es ein Format oder Medium, mit dem Sie sich wohler fühlen, und wenn ja, warum?

Als Unterlage verwende ich grundsätzlich Leinen, da es widerstandsfähiger als Baumwolle ist. Ich verwende auch oft Holz, weil seine Festigkeit mir Nuancen verleiht, die Leinen nicht hat. Es ist eine Frage der Nuancen. Der Betrachter nimmt diese Nuancen vielleicht nicht wahr, der Künstler jedoch schon. Von der Größe her komme ich mit mittleren Größen besser zurecht.

Wo produzieren Sie Ihre Werke? Zu Hause, in der Gemeinschaftswerkstatt oder in der eigenen Werkstatt? Und wie organisieren Sie in diesem Bereich Ihre kreative Arbeit?

Ich arbeite in meinem eigenen Studio. Ich liebe es, alleine zu arbeiten, ich kann mich besser konzentrieren und es gibt mir völlige Freiheit bei der Gestaltung von Zeitplänen, Abwesenheiten usw.

Reisen Sie im Rahmen Ihrer Arbeit zu neuen Sammlern, zu Messen oder Ausstellungen? Wenn ja, was bringt es Ihnen?

Normalerweise arbeite ich in meinem Studio. Kunden kommen zu mir.

Wie stellen Sie sich die zukünftige Entwicklung Ihrer Arbeit und Ihrer Karriere als Künstler vor?

Ich werde von meinen eigenen Emotionen angetrieben. Ich mache nie Pläne für meine Arbeit. Man weiß nie, was passieren wird. Ich widme mich nur dem Schaffen, der Rest ergibt sich aus der Konsequenz.

Was ist das Thema, der Stil oder die Technik Ihrer neuesten künstlerischen Produktion?

Ich arbeite jetzt mit Kindern in der Schule, die auf Tafeln mit unterschwelligen Botschaften dargestellt sind.

Können Sie uns von Ihrem wichtigsten Messeerlebnis erzählen?

Ich mache Ausstellungen in Japan, den Vereinigten Staaten, Europa usw. Für mich sind sie alle interessant. Ich kümmere mich maximal um sie alle.

Wenn Sie ein berühmtes Werk der Kunstgeschichte hätten schaffen können, welches würden Sie wählen? Und warum?

Uff, darüber habe ich noch nie nachgedacht. Ich wüsste nicht, was ich Ihnen sagen soll, aber wenn ich eines sagen müsste, wären es die Skulpturen von Jaume Plensa.

Wenn Sie einen berühmten Künstler (tot oder lebendig) zum Abendessen einladen könnten, wer wäre das? Wie würden Sie den Abend verbringen?

Ich denke, es wäre nicht schlecht, wenn es mit Dalí wäre. Es wäre schön, den Abend mit Reden zu verbringen.


Weitere Artikel anzeigen

Artmajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler