Jean-François Ferbos, ein Fenster zur Welt

Jean-François Ferbos, ein Fenster zur Welt

Selena Mattei | 31.10.2021 5 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Interview mit dem Künstler Jean-François Ferbos. Jedes Fenster, das der Künstler zur Welt öffnet, ermöglicht es jedem Betrachter, seine eigenen Geschichten zu zeichnen

▶ Werbung

2db7a780-da4b-4460-88b7-932ee2170bb2.jpeg

Was hat Sie dazu bewogen, Künstler zu werden? Was ist dein Hintergrund ?

Der Hintergrund, aus dem ich mit einem Künstler-Schwiegervater kam, hat in mir eine Vorliebe für Kunst und Kreativität geweckt. Außerdem verspürte ich sehr schnell das Bedürfnis, die Gedanken und Reflexionen, die meine Lektüre und meine Forschungen auf der Seite der Psychoanalyse, die ich einige Jahre praktizierte, hervorgerufen hatte, in Bildern auszudrücken. Mein Hintergrund ist polymorph, mit einem Appetit auf Bildung und Psychoanalyse. Ölmalerei hingegen gehört seit meinem 14. Lebensjahr zu meinem Leben. Die tägliche Natur meiner Besorgnis um diesen Akt des Malens, wie ein Handwerker, hat mich im Laufe der Jahre sehr logisch dazu geführt, ihn mit meinen anderen Praktiken wie der Psychoanalyse zu artikulieren.

Was sind die 3 Dinge, die dich von anderen Künstlern unterscheiden?

Ich weiß nicht, ob es so wichtig ist, sich von anderen Künstlern zu unterscheiden, zumal es keine Ex-Nihilo-Kreation gibt, weil es, ob es uns gefällt oder nicht, und trotz der Eindrücke des Bruchs, in die Kontinuität einer persönlichen Geschichte passt , einer Familienkultur, sondern auch in der Furche, wenn nicht der Kunstgeschichte, so der Kunstgeschichte. Interessant ist außerdem die Reibung mit anderen Künstlern, diese inspirierende Reibung, die "keinen Sinn", einzigartige Erfindungen hervorbringt. Fest steht, dass in meinem Schöpfungsakt eine analytische Herangehensweise gegen einen gestalterischen Impuls ohne Anspruch ausgespielt wird.

14031611-threshold-num-3-the-doubt-nikon-the-good.jpeg

Woher kommt Ihre Inspiration?

Meine Inspiration kam vor allem von meinem Schwiegervater Jean Sabrier, dem Mann meiner Mutter, und durch ihn von der Renaissance-Malerei und Marcel Duchamp. Heute ist es der Maler Edward Povey, mit dem ich regelmäßig interagiere, der mich antreibt, in meinen Produktionen voranzukommen. Die treibende Kraft sind unsere Wahlverwandtschaften. Aber buchstäblich und genau ist meine Inspiration direkt das Ergebnis meiner Gedanken und Überlegungen zu meinen Lektüren und bestimmten Schreibaufträgen.

Erzählen Sie uns von der Konzeption Ihrer Werke, haben Sie eine lange Vorarbeit oder ist es eher spontan?

Die Gestaltung meiner Leinwände erfordert eine lange Vorbereitungsarbeit, weil ich Bilder sammeln muss, sehr oft sind es Fotografien, die ich mache, um sie zu arrangieren, um zu versuchen, bestimmte Visionen zu finden, die mir einfallen, bestimmte Erinnerungen oder bestimmte Träume. . Für diese Layoutarbeiten verwende ich Bildbearbeitungssoftware. Die spontanen Elemente, die reinen Kreationen entstehen wie für sie, wenn ich mich von dem Modell löse, das ich mir vorher gegeben habe. In diesen Momenten der Produktion fühle ich mich wie ein Handwerker, dessen einzige Hand, die den Pinsel hält, frei denken lässt, völlig losgelöst von meinen ursprünglichen Absichten.

14313368-threshold-iris-nikon-bis-3.jpeg

Was möchten Sie mit Ihrer Arbeit zeigen?

Ich möchte ein offenes Fenster zur Welt zeigen, eine Welt. Und aus diesem Fenster zeichnet jeder Betrachter seine eigenen Geschichten. Eine Leinwand ist keine eindeutige und universelle Aussage, sie erzeugt eine einzigartige Polysemie für jeden, der sie betrachten möchte. Ich will also nicht unbedingt "zeigen", sondern auf den Betrachter wirken, auch wenn es eine Absage war.

Verwenden Sie in Ihrer Arbeit ungewöhnliche Techniken oder Materialien?

Nein, ich denke nicht so. Ich bleibe ziemlich klassisch. Was für mich zählt, ist die erzielte Wirkung.

Hast du ein Lieblingsformat? Wieso den ?
Ich habe kein Lieblingsformat. Das Format wähle ich je nachdem, was ich malen möchte. Meinem Thema und der Anordnung, die es hervorruft, wird Vorrang eingeräumt. Aber ich merke, dass ich mit der Zeit größere Formate wähle

Auf welche Schwierigkeiten stoßen Sie bei Ihrer Arbeit?

Die Hauptschwierigkeit ist der Zeitmangel, weil ich nicht die Freiheit habe zu malen, wann ich will. Die zweite Schwierigkeit ist das Fehlen von Modellen zum Fotografieren. Mir fehlt eine qualitativ hochwertige Bilddatenbank. Schließlich fehlt mir Platz und Platz in meiner Werkstatt.

13846157-povey-nikon2.jpeg

Wie arbeitest du? Zu Hause, in einer gemeinsamen Werkstatt, in Ihrer eigenen Werkstatt?
Ich habe versucht, sehr wenig Zeit mit anderen Künstlern zu arbeiten. Heute habe ich eine Ecke in meiner Wohnung, die mir als Werkstatt dient. Ich male und male hauptsächlich zu Hause.

Bringt Sie die Arbeit eines Künstlers viel auf Reisen?

Nein. Andererseits haben mich einige meiner Jugendreisen nach Italien sehr inspiriert. Sobald ich reise, hetze ich in Museen, um meinen Honig zu holen.

Was war der schönste Moment Ihrer Karriere?

Eine Flash-Ausstellung (1/2 Tag) im Maison de l'Europe in Paris. Die Leute kommentierten spontan und ohne Wertung die Gemälde, die sie sahen.

Wie sehen Sie Ihre Arbeit in zehn Jahren?

Ich weiß es nicht wirklich. Ich denke, dass sich meine Produktionen langsam und ohne radikale Veränderungen entwickeln werden, entsprechend meiner Recherchen und meiner täglichen Sorgen. Es wird immer etwas mit dem Unbewussten und seinen Formationen in meinen Bildern zu tun haben. Manche sehen darin eine traumhafte oder surreale Dimension, die mich nicht stört, weil dort wieder "es spricht" und die Aufteilung des Sujets, ob nun malender oder guckender, nie weit ist.

13135862-duchamp-finished-1.jpeg

Woran arbeitest du gerade? Sie planen demnächst eine Ausstellung?

Ich arbeite an der Frage nach der Schwelle, diesem Raum des Übergangs und der Mutation, der die Verbindung zwischen dem Schöpfungsakt und seinem Produkt herstellt, diesem Schnitt, der paradoxerweise die Innenwelt des Malers oder des Betrachters und der Leinwand in Kontinuität setzt . Die Leinwand, an der ich gerade arbeite, hat die Ethik der Beziehung zum Thema.

Wenn Sie ein Meisterwerk der Kunstgeschichte hätten schaffen können, welches würden Sie wählen? Wieso den ?
Ich würde den Heiligen Johannes den Täufer von Leonardo da Vinci wegen der Stärke der rätselhaften Kraft wählen, die dieses Werk verbirgt. Wie Jean-Marie Pontevia schrieb: „Malen bedeutet immer, das Feuer unter der Asche zu zeigen.“ Die Frage der Enthüllung ist sehr präsent.

Wenn Sie einen berühmten Künstler (tot oder lebendig) zum Abendessen einladen könnten, welchen würden Sie wählen?

Ich würde Edward Povey zu den Lebenden und Marcel Duchamp zu den Toten einladen.

Weitere Artikel anzeigen

Artmajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler